Freitag, 30. Dezember 2016

31. Dezember 1943: Geburtstag John Denver


31.12.1943   Geburtstag John DENVER, Todestag 12.10.1997

John Denver, bürgerlich: Henry John Deutschendorf jr., war ein US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger. Sein Vater, Henry John Deutschendorf sr., war als Luftwaffenpilot in der Airforce-Base stationiert. Seine Kindheit war von zahlreichen Ortswechseln geprägt, die der Beruf seines Vaters mit sich brachte. Nach einem erneuten Umzug nach Tucson lernte er mit elf Jahren auf einer alten Gibson, die er von seiner Groß­mutter geschenkt bekommen hatte, Gitarre spielen. Er sang im Kirchen­chor und spielte in lokalen Rock-Bands.

Während seines Architekturstudiums in Lubbock, Texas, hatte er seine ersten Auftritte. Seine Begeisterung für die Musik war so groß, daß er 1964 das Studium abbrach und nach Los Angeles zog, um sich der dorti­gen Folk-Szene anzuschließen. Hier arbeitete er tagsüber als technischer Zeichner, abends spielte er in Folk-Clubs. Seinen für Amerikaner schwer auszu­sprechenden Namen „Deutschendorf“ änderte er in „Denver“ nach der Hauptstadt des US-Bundesstaates Colorado.

Zuerst tingelte er wie viele andere durch Cafes und Clubs, als ihn Folk-Impresario Randy Sparks für das Ledbetter’s engagierte. 1965 bemühte er sich um einen frei gewordenen Platz im Chat Mitchell Trio. Er setzte sich am 4. Juli 1965 gegen 250 Mitbewerber durch und wurde enga­giert. Chad Mitchell verließ bald darauf das Trio und das Trio nannte sich von nun an Denver, Boise and Johnson. 1967 heiratete Denver Ann Martell, genannt „Annie“. Zwei Jahre später zerbrach die Band und Denver zog mit seiner Frau in die Rocky Mountains.

Sein Manager Jerry Weintraub vermittelte Denver 1969 einen Schallplatten­vertrag bei RCA. Im gleichen Jahr erschien sein erstes Album Rhymes And Reasons. Das Album verkaufte sich schlecht, enthielt aber den Titel „Leaving on a Jet Plane“, der 1969 durch Peter, Paul and Mary bekannt wurde und Platz 1 der US-Hitparade erreichte. Auch die Folge­produktionen „Take me to tomorrow“ und „Whose Garden Was This?“ aus dem Jahr 1970 erhielten zwar gute Kritiken, waren aber nicht so erfolg­reich wie das nächste Album „Poems, Prayers, Promises“ aus dem Jahr 1971 mit seiner ersten Hitsingle „Take Me Home, Country Roads“. Für die Single erhielt Denver Gold, für das Album Platin. In zahlreichen Ländern eroberte der Song die Hitparaden und wurde weltweit zu einem der bekanntesten Hits der Siebziger Jahre. Bis heute ist "Take Me Home, Country Roads" DIE Hymne der LKW-Fahrer (Trucker).

Das fünfte Album Aerioe aus dem Jahr 1972 etablierte Denver endgültig unter den profilierten Sängern und Songschreibern. John Denvers Greatest Hits erschien im November 1973 und war so erfolgreich, daß sich der Sampler zwei Jahre lang in den Hitlisten hielt.

Ebenfalls 1973 zeichneten die BBC sechs Episoden der John Denver Show auf, die Denver mit seinen beiden Freunden Bill und Taffy Danoff und wechselnden Stargästen wie David Essex, Donovan und Paul H. Williams moderierte.

Neben den eingängigen Melodien war es vor allem die natür­lich-freundliche Ausstrahlung Denvers, die auch über Schallplatte den Zuhörer erreichte. Alle folgenden Alben und Singles waren erfolgreich. Der seiner Frau gewidmete Annie’s Song schaffte es auf Platz 1 der Pop-Hitparade. „Take me home, country roads“ wurde zur 2. Hymne von Colorado - und der Hymne der Trucker. Ich selbst habe es oft und oft gesungen.

Am 12. Oktober 1997 stürzte der begeisterte Flieger mit einem von ihm selbst geflogenen Leichtflugzeug, einer RUTAN 61 Long EZ, über der Monterey Bay in Kalifornien ab und kam dabei ums Leben.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen