Der 11.
DEZEMBER ist der 345.
Tag des Jahres - der 346. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 20
Tage bis Jahresende.
Sternbild: Schütze
11.12.0384 Todestag Damasus I., Papst, geboren um 305
Damasus
I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“) war Bischof von Rom
(Papst)
vom 1. Oktober 366 bis 11. Dezember 384. Er wurde als Diakon des römischen
Bischofs Liberius zum Papst gewählt. Damasus wurde später
heiliggesprochen.
260
214 Leo
X
11.3.1513-1.12.1521
Vorgänger: Julius II
11.12. 1475 Geburtstag Papst LEO X (Giovanni de‘
Medici), Todestag 1.12. 1521
Giovanni de‘ Medici war als Leo X von 11.2.1513 bis zum 1.12.1521
Papst der römisch-katholischen Kirche. In sein Pontifikat fällt der Beginn der
Reformation.
Nachfolger: Hadrian VI
11.12.1738: Bei Ausgrabungen in Herculaneum
stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun,
dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
11.12.1785: Kaiser Joseph II.
erlässt das Freimaurerpatent. Es entsteht dadurch eine Großloge
in Österreich, der jene anderer
Kronländer unterstehen. Die Logenanzahl wird begrenzt, die Freimaurerei
streng staatlich überwacht.
11.12.1792: Im Paris der Französischen Revolution
beginnt der Prozess gegen den „Bürger Louis Capet“, den ehemaligen König Ludwig XVI.,
vor dem Nationalkonvent.
Berlioz gilt als wichtiger Vertreter der Musik der Romantik in Frankreich,
obwohl er selbst dem Begriff „Romantik“ nichts abgewinnen konnte: Er verstand
sich als klassischer Komponist. Er gilt als Begründer der
sinfonischen Programmmusik und der modernen Orchesterinstrumentation.
11.12.1806: Im Frieden von Posen
mit Napoleon Bonaparte schließt sich Sachsen dem Rheinbund
an, kommt es zu Gebietsarrondierungen, wird Kurfürst Friedrich August III. der Königstitel gewährt und
fällt ihm später das Herzogtum Warschau zu
11.12.1813: Das napoleonische Frankreich und Spanien schließen mit dem Vertrag von Valençay Frieden im Spanischen Unabhängigkeitskrieg
und vereinbaren die Rückkehr von Ferdinand VII auf den spanischen Thron.
11.12.1816: Indiana wird 19. Bundesstaat der
USA.
Emil Moritz Rathenau
war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer. Er gilt als Gründer
der AEG.
Rathenau
starb im Alter von 76 Jahren an den Folgen (u. a. Beinamputation) seines Diabetes mellitus.
Heinrich Hermann Robert Koch war ein
deutscher Mediziner und Mikrobiologe.
Koch gelang es 1876, den Erreger des Milzbrands
(Bacillus anthracis)
außerhalb des Organismus zu kultivieren und seinen Lebenszyklus zu beschreiben. Dadurch
wurde zum ersten Mal lückenlos die Rolle eines Krankheitserregers beim
Entstehen einer Krankheit beschrieben. 1882 entdeckte er den Erreger der Tuberkulose
(Myco-bacterium
tuberculosis) und entwickelte später das vermeintliche
Heilmittel Tuberkulin. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Robert Koch ist damit neben seinem Kollegen Louis Pasteur
in Paris zum Begründer der modernen Bakteriologie
und Mikrobiologie geworden. Er hat grundlegende Beiträge
zur Infektionslehre sowie zum Aufbau der Tropenmedizin
in Deutschland geleistet.
11.12.1862: Die Schlacht von Fredericksburg
im Sezessionskrieg beginnt. Sie dauert bis zum 15. Dezember.
11.12.1868: Die Petersburger
Erklärung wird auf Initiative des russischen Zaren Alexander II. von 20 Staaten
unterzeichnet. Sie verbietet den Gebrauch kleiner Sprenggranaten im Krieg.
11.12.1875: In Bremerhaven
ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel
der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige
Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert
etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken
bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
11.12.1877: In Wien findet die erste
Opernsoirée zugunsten des Opernpensionsfonds statt. Aus
dieser Veranstaltung entwickelt sich später der Wiener Opernball.
11.12.1893: Die französische Nationalversammlung
erlässt als Reaktion auf anarchistische Attentate
das erste der Lois scélérates
genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.
Hans Hoff war ein österreichischer Psychiater
und Neurologe. Nach
dem Anschluß Österreichs an Deutschland
mußte Hoff das Land verlassen. ...
11.12.1905: Der sächsische König Friedrich August III. erklärt Radeberger
Pilsener per Dekret zum Tafelgetränk seiner Majestät.
11.12.1908: Der Schwedische Skiverband wird ins Leben gerufen.
11.12.1908 Geburtstag Amon Göth, hingerichtet 13.9.1946
österreichischer SS-Offizier, Kommandant des
KZ Płaszów bei Krakau, hingerichteter Kriegsverbrecher
Amon Leopold Göth war ein
österreichischer SS-Hauptsturmführer und von März 1943 bis September 1944 Kommandant
des Konzentrationslagers Plaszow bei Krakau. Amon Göth wurde 1946 wegen
Massenmordes
zum Tode verurteilt und wenige Tage nach dem Urteil gehängt.
11.12.1909 Geburtstag Hermann Frieb, Todestag 12.8.1943
Hermann Frieb war ein österreichischer
sozialdemokratischer Politiker, Widerstandskämpfer gegen den
Nationalsozialismus. Im August 1941 wurde er zur Wehrmacht
eingezogen. Ob er an der Front festgenommen wurde oder aus gesundheitlichen
Gründen bereits nach wenigen Monaten Kriegsdienst entlassen wurde, ist nicht
gesichert. Ab Februar 1942 wurden fast alle Gruppenmitglieder von „Neu
Beginnen“, insgesamt etwa 200 Personen, aufgrund der Denunziation durch
Naziinformanten verhaftet, auch Frieb und seine Mutter. In seinem Ferienhaus
fand die Gestapo mehr als 10.000 Schuß Munition, sechs
Gewehre und 25 Pistolen. Am 27. Mai 1943 wurde er vom Volksgerichtshof
wegen „Vorbereitung zum Hoch– und Landesverrat“ zum Tode verurteilt. Hermann
Frieb wurde am 12. August 1943 im Gefängnis von München-Stadelheim
hingerichtet.
11.12.1912 Geburtstag Carlo Ponti, italienischer Filmproduzent, Todestag 10.1.200
Carlo Ponti war der Ehemann von Sophia Loren und einer der
bedeutendsten italienischen Filmproduzenten. Seit 1941 hatte er über 140 Filme
produziert, darunter Meisterwerke wie „La Strada“ von Federico Fellini, „Gestern,
heute und morgen“ von Vittorio de Sica, „Doktor Schiwago“ von David Lean oder
„Blow up“ von Michelangelo Antonioni, und dabei mit einer Vielzahl der
wichtigsten Filmregisseure des Jahrhunderts zusammengearbeitet. Als er sich für
seine Entdeckung Sophia Loren scheiden ließ, bekam er mit der katholischen
Kirche Ärger.
11.12.1913 Geburtstag Jean Marais, französischer Schauspieler,
Todestag 8.11.1998
Jean Marais, bürgerlich
Jean Alfred Villain-Marais, war ein französischer Schauspieler und Bildhauer.
Er war der langjährige Freund und Lebensgefährte von Jean Cocteau, der ihn in
Filmklassikern wie „Es
war einmal“ einsetzte.
Marais zählte als Hauptdarsteller von Mantel-und- Degen-Filmen jahrelang zu den
populärsten französischen Filmstars. Der Kettenraucher Jean Marais starb an
einer Lungenentzündung.
11.12.1918 Geburtstag
Alexander SOLSCHENIZYN, russ. Schriftsteller, Todestag 3.8.2008
Alexander
Issajewitsch Solschenizyn war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und
Träger des Nobelpreises für Literatur. Sein Hauptwerk „Der Archipel Gulag“
beschreibt detailliert die Verbrechen des stalinistischen Regimes bei der
Verbannung und systematischen Ermordung von Millionen Menschen im Gulag. Als
seine Archipel-Gulag-Manuskripte bekannt wurden, wurde zuvor schon lange Zeit
Verbannte aus der Sowjetunion ausgewiesen. Erstes Asyl fand er bei Heinrich
Böll.
11.12.1925: Mit der Enzyklika Quas primas führt Papst Pius XI.
das Christkönigsfest ein.
11.12.1927 Geburtstag Stein Eriksen, norwegischer Skifahrer, Todestag 27.12.2015
Er
gewann bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo die Goldmedaille im Riesenslalom.
Außerdem gewann er die Silbermedaille im Slalom. ...
11.12.1930: Eine Woche nach der
deutschen Erstaufführung wird die Vorführung des Filmes Im Westen nichts
Neues nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarques nach einer großangelegten
Kampagne der Nationalsozialisten von der Obersten
Filmprüfstelle unter Ernst Seeger
im Deutschen Reich verboten.
11.12.1930 Geburtstag Jean-Louis Trintignant, französischer Schauspieler
Jean-Louis
Xavier Trintignant ist ein französischer Schauspieler
und Filmregisseur. Neben der Arbeit am Theater übernahm er
ab Mitte der 1950er-Jahre Rollen in mehr als 130 Film- und Fernsehproduktionen.
Mit Hauptrollen in Filmen wie Ein Mann und
eine Frau (1966), Z, Meine Nacht bei
Maud (beide 1969) oder Drei Farben: Rot (1994) etablierte er sich
als einer der großen Stars des französischen Kinos.
11.12.1931 Geburtstag Rita Moreno, US-amerikanische Schauspielerin
Rita Moreno, eigentlich Rosita Dolores Alverio ist eine puerto-ricanische Schauspielerin.
Sie feierte sowohl am Broadway als auch in Hollywood
Erfolge und zählt zu den wenigen
Künstlern, die einen Oscar, einen Grammy,
einen Emmy,
einen Tony Award und einen Golden Globe
gewonnen haben
Ferdinand Alexander Porsche, genannt „Butzi“, war ein deutscher
Industriedesigner und Gründer der Porsche Design GmbH. Er war der älteste Sohn
von Ferry Porsche, ein Enkel von Ferdinand Porsche und Cousin von Ferdinand
Piech, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzigen
Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen AG.
11.12.1936: Mit His Majesty’s Declaration of Abdication Act 1936
erhält die Abdankung Eduards VIII. als britischer
Monarch ihre Gültigkeit. Nachfolger Eduards VIII.
wird sein jüngerer Bruder Georg VI.
11.12.1939: In einem Grundsatzurteil erweitert der Oberste
Gerichtshof der USA das Verwertungsverbot
für rechtswidrig gewonnene Beweise.
11.12.1941: Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg.
11.12.1943 Geburtstag John Kerry, US-amerikanischer Politiker und Präsidentschaftskandidat
John Forbes Kerry ist ein US-amerikanischer Politiker
der Demokratischen Partei.
Seit dem 1. Februar 2013 ist Kerry der 68. Außenminister der Vereinigten Staaten.
Zuvor war er seit 1985 als Mitglied für Massachusetts
im US-Senat und seit 2009 Vorsitzender im Ausschuß für
Außenpolitik. 2004 war er der Kandidat der Demokraten bei der US-Präsidentschaftswahl,
wobei er jedoch dem damaligen Amtsinhaber George W. Bush
in einer relativ knappen Entscheidung unterlag
11.12.1944 Geburtstag Brenda Lee, US-amerikanische Sängerin
Brenda Lee, geboren als als Brenda Mae Tarpley in Atlanta, Georgia, ist eine US-amerikanische Country- und Rock ’n’ Roll-Sängerin.
11.12.1945 Geburtstag Jarno Saarinen, finnischer Motorradrennfahrer, verunglückt 20.5.1973
Jarno Karl Keimo Saarinen war ein finnischer Motorradrennfahrer,
auch bekannt als The Flying Finn (der
fliegende Finne). Er bestritt zwischen 1970 und 1973 insgesamt 48 Rennen in der Motorrad-Weltmeisterschaft
und gewann 1972 den Titel in der 250-cm³-Klasse.
Saarinen starb 1973 bei einem Rennunfall in Monza.
11.12.1946: Das Kinderhilfswerk UNICEF wird als Spezialorganisation der Vereinten
Nationen gegründet.
11.12.1950 Geburtstag Christina Onassis, griechische Reederin, Todestag 19.11.1988
Christina Onassis war die Tochter des
griechischen Reeders Aristoteles Onassis und dessen erster Frau Athina Livanos. Sie wuchs zunächst in New
York auf. Sie erhielt Privatunterricht, erlernte mehrere Sprachen, besuchte dort
die private Hewitt-School und später in London das Queen's College.
Nach
dem Tod ihres Bruders Alexander,
der 1973 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, übernahm sie die Geschäfte
ihres Vaters, der durch das Ereignis seelisch stark beeinflusst war. Die
intensiven Geschäftstätigkeiten für das väterliche Reedereiunternehmen Olympic Maritime
beanspruchten sie sehr. In der gleichen Zeit war sie auch maßgeblich am Ausbau
der Alexander-Onassis-Stiftung
beteiligt. Der Selbstmord ihrer Mutter 1974 und der Tod ihres Vaters 1975
stürzten sie in tiefe Depressionen.
1977 gab sie die Leitung der Reederei ab. Die Yacht ihres Vaters - heute unter
dem Namen „Christina O“ - schenkte sie dem griechischen Staat.
Christina
Onassis war in erster Ehe mit dem Grundstücksmakler Joseph Bolker verheiratet.
Nach der Scheidung war sie mit Alexander Andreadis und danach mit dem Russen
und KGB-Mann
Sergei Kausow verheiratet. Zuletzt mit dem im Pharmaziegeschäft tätigen Thierry Roussel (* 1953). Mit ihm hatte sie
eine gemeinsame Tochter, Athina Onassis
(* 1985). Die Ehe des Paares dauerte von 1984 bis 1987. Aufgrund der
Einnahme von Barbituraten und deren Mißbrauch erlitt Christina
Onassis einen durch ein Lungenödem
verursachten Herzinfarkt. Sie starb im Alter von 37 Jahren in Buenos Aires.
11.12.1957: In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen
ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
11.12.1958 Geburtstag Dominic Raacke, deutscher Schauspieler und Drehbuchautor
Sein
Vater ist der Designer und Kunstprofessor Peter Raacke,
seine Mutter war die Bildhauerin und Designerin Ellen Raacke. Nach dem Abitur und einer zweijährigen Hospitanz
bei den Städtischen Bühnen Frankfurt
übersiedelte Raacke für 5 Jahre nach USA und studierte dort am Lee Strasberg Theatre Institute
in New York und am Stella Adler Conservatory of Acting.
Bekannt
wurde Raacke vor allem durch die ARD-Krimireihe Tatort, in der er (nach 6 Folgen neben Stefan Jürgens)
zusammen mit Boris Aljinovic in 30 Folgen von 1999 bis 2014 den
Berliner Hauptkommissar Till Ritter spielte. Neben der Schauspielerei ist
Raacke auch als Drehbuchautor tätig. Zusammen mit Ralf Huettner
hat er die Drehbücher für Die Musterknaben
geschrieben.
Aus
der von 1988 bis 1993 dauernden Beziehung mit der Schauspielerin Natja
Brunckhorst hat der Schauspieler eine Tochter (* 1991).
11.12.1959 Todestag Philipp Fürchtegott Reemtsma, Geburtstag 22.12.1893
Philipp
Fürchtegott Reemtsma war ein deutscher Zigarettenfabrikant und Kunstmäzen...
11.12.1961: Adolf Eichmann
wird im Eichmann-Prozess vom Bezirksgericht Jerusalem
wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
schuldig gesprochen. Das Strafmaß wird am 15. Dezember verkündet.
11.12.1963: Der Abenteuerfilm Winnetou in der Regie von Harald Reinl
nach Karl May, mit Pierre Brice
und Lex Barker in den Hauptrollen, wird in den deutschen
Kinos gestartet.
11.12.1964 Todestag Alma MAHLER-WERFEL, Geburtstag 31.8.1879
Alma Maria Mahler-Werfel
geb. Schindler war eine
österreichisch-US-amerikanische Persönlichkeit der Kunst-, Musik- und
Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie war die Ehefrau
des Komponisten Gustav Mahler, des Architekten Walter Gropius
und des Dichters Franz Werfel sowie Gefährtin des Malers Oskar Kokoschka
und weiterer prominenter Männer. Als Gastgeberin künstlerischer Salons versammelte sie in Wien wie
New York Künstler und Prominente um sich. Sie wurde als Femme fatale
beschrieben, vielfach porträtiert und musikalisch verewigt. Von ihrem eigenen
künstlerischen Schaffen sind nur einige Kunstlieder erhalten.
Alma Maria Mahler-Werfel selbst war nur in ihrer
Jugend künstlerisch aktiv, von ihren Kompositionen sind nur siebzehn Lieder erhalten. Zeit ihres Lebens
begleitete sie jedoch bedeutende Künstler auf deren Lebensweg und war einer
Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden in Freundschaft
verbunden, darunter Leonard
Bernstein, Benjamin Britten,
Franz Theodor Csokor, Eugen d’Albert, Lion
Feuchtwanger, Wilhelm Furtwängler, Gerhart
Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt,
Carl Zuckmayer, Eugene Ormandy,
Maurice Ravel, Otto Klemperer,
Hans Pfitzner, Heinrich Mann,
Thomas Mann, Alban Berg,
Erich Maria Remarque, Franz Schreker,
Bruno Walter, Richard Strauss,
Igor Strawinsky, Arnold Schönberg und Erich Zeisl.
Der
Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre
alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine
Liebesaffäre, bis sie sich entschied, den wesentlich älteren Komponisten und Wiener
Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu
Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Architekten und späteren Bauhaus-Gründer Walter Gropius, den
sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison
mit dem Maler Oskar Kokoschka heiratete. Mit Gropius hatte sie eine Tochter
namens Manon. Nach der Scheidung
von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers
Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die Vereinigten Staaten auswanderte. Ihr Leben hat sie in der Autobiografie Mein Leben geschildert.
11.12.1967: In Toulouse
wird geladenen Gästen der Prototyp des britisch-französischen
Gemeinschaftsprojekts Concorde vorgestellt
11.12.1972: Die Crew der Apollo 17, Eugene Cernan
und Harrison Schmitt, landet mit der Mondfähre Challenger. Sie sind die vorerst
letzten Menschen auf dem Mond.
11.12.1973: Ostpolitik:
Der Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen
zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik
wird in Prag von Willy Brandt und Walter Scheel
unterzeichnet. Darin wird u. a. das Münchner Abkommen
von 1938 für nichtig erklärt, nicht aber die Beneš-Dekrete.
11.12.1981: Erich Honecker
empfängt Bundeskanzler Helmut Schmidt
anlässlich dessen Staatsbesuchs in der DDR im Schloss Hubertusstock am Werbellinsee.
11.12.1981: Der 39-jährige Muhammad Ali
absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere. Im Drama auf den Bahamas verliert der von Krankheit bereits
Gezeichnete klar nach Punkten gegen Trevor Berbick.
11.12.1983: Papst Johannes Paul
II. stattet der evangelisch-lutherischen Gemeinde in
Rom in der Christuskirche einen Besuch im Rahmen der Ökumene ab. Niemals zuvor hielt sich ein
katholisches Kirchenoberhaupt in einer protestantischen Kirche auf.
11.12.1985: Im Taxöldener Forst im
Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz beginnen die Rodungen
für einen Bauplatz der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf.
11.12.1987: John Philip
Sousas Komposition Stars and
Stripes Forever aus dem Jahr 1896 wird gesetzlich zum
offiziellen Nationalmarsch der Vereinigten Staaten.
11.12.1990: 99 Fahrzeuge fahren wegen
starken Nebels auf einem Zwischenstück der Route 75 in Tennessee,
USA, ineinander. 11 Menschen sterben, 65 werden verletzt. Es ist der größte
Verkehrsunfall in der Geschichte der USA.
11.12.1994: In Miami, Florida, endet
der erste Summit of the Americas:
wichtigster Beschluss des Gipfeltreffens ist die Einrichtung der Freihandelszone FTAA.
11.12.1994: Mit dem Einmarsch russischer
Truppen beginnt der Erste Tschetschenien-Krieg.
11.12.1994: Der Frankfurter Engel, ein an die Verfolgung
Homosexueller während der NS-Zeit erinnerndes Mahnmal in
Frankfurt am Main, wird der Öffentlichkeit übergeben.
11.12.1995: Litauen stellt den Antrag auf die
Aufnahme in die EU.
11.12.1997: In Kyōto
wird das Kyoto-Protokoll
als Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC)
unterschrieben: Das bis zum Jahr 2012 gültige Abkommen schreibt verbindliche
Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen
fest, die als Auslöser der globalen Erwärmung gelten.
11.12.1998: Helmut Kohl
erhält die europäische Ehrenbürgerschaft.
11.12.1999: Die Türkei
stellt ihren Antrag auf den Beitritt zur EU.
11.12.2004: Nach dem überraschenden
Rücktritt von Österreichs Innenminister Ernst Strasser
wird Verteidigungsminister Günther Platter von Bundespräsident Heinz Fischer
vorübergehend für diese Agenden angelobt.
11.12.2006: Die vom iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad gewünschte Holocaust-Konferenz beginnt. Das zweitägige
Treffen in Teheran gibt für Redner, die den Holocaust
leugnen oder in Frage stellen sowie das Existenzrecht Israels bezweifeln, eine propagandistische
Bühne ab.
11.12.2008: Die United States Securities and Exchange Commission
(SEC) erhebt Anklage vor dem US-Bezirksgericht Manhattan
gegen Bernard L. Madoff. Der Finanz- und Börsenmakler ist
zahlungsunfähig, nachdem sein nach einem Schneeballsystem
betriebener Investmentfonds mit etwa 50 Milliarden US-Dollar
Schaden zusammenbricht.
11.12.2012 Todestag Ravi SHANKAR,
Sitar-Musiker, Komponist, Geburtstag 7.4.1920
Ravi Shankar, bürgerlich Robindro Shaunkor Chowdhury, war ein
indischer Musiker und Komponist, der das Zupfinstrument Sitar spielte. Er war
mit seiner Sitar auch beim Woodstock-Festival dabei. Und auch Tochter Norah
Jones macht Musik.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen