Der 15. DEZEMBER ist der 349. Tag des
Jahres - der 350. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 16
Tage bis Jahresende.
Sternbild: Schütze
15.12.
37 Geburtstag Kaiser NERO, Todestag 9.6. 68
Nero Claudius Caesar
Augustus Germanicus war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches. Er sah sich
selbst als Künstler und war der letzte Vertreter der julisch-claudischen
Dynastie. Bis heute ist er für seine Christenverfolgung und als mutmaßlicher
Brandstifter von Rom bekannt. Der 30-jährige Tyrann erdolchte sich außerhalb
Roms unter Mithilfe eines Sklaven: Der römische Senat hatte den Kaiser zum
Staatsfeind erklärt.
15.12.687
Der vom Volk in Rom und vom einfachen Klerus gewählte SERGIUS I
wird Papst.
15.12.1124
COELESTIN II wird in Rom als Gegenpapst zu HONORIUS II
gewählt, verzichtet aber schon tags darauf auf die päpstlichen Würden, worauf
Honorius II im einer erneuten kanonischen Wahl endgültig in seinem Amt
bestätigt werden kann.
15.12.1832
Geburtstag Gustave Eiffel, Ingenieur. Todestag 27.12.1923
Alexandre
Gustave Eiffel war ein französischer Ingenieur. Der nach ihm benannte Stahlturm
war nur für die Weltausstellung 1889 gebaut. Ab 1888 war er außerdem am Bau des
Panamakanals beteiligt.
15.12.1856
Geburtstag Antoine-Henri BECQUEREL, Physiker, Todestag 25.8.1908
Antoine-Henri
Becquerel war ein französischer Physiker. Er erhielt gemeinsam mit Marie und
Pierre Curie den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der Radioaktivität.
Sein Vater war Alexandre Edmond Becquerel, der Entdecker des photoelektrischen
Effekts. Becquerel führte daneben wichtige Forschungen zur Phosphoreszenz,
Spektroskopie und Absorption von Licht durch.
1892
übernahm Becquerel die Professur für Physik am Musée national d’historie
naturelle. 1896 experimentierte er mit der Phosphoreszenz von Uransalzen.
Nachdem er einige Präparate in einem dunklen Raum abgelegt und darauf eine
Fotoplatte gelegt hatte, bemerkte er, daß die Platte geschwärzt wurde, obwohl
kein Licht einfallen konnte. Dies war ein Hinweis darauf, daß eine Strahlung
existiert, die nicht zum Spektrum des sichtbaren Lichts gehört.
Ähnliche
Eigenschaften weisen auch die kurz vorher entdeckten Röntgenstrahlen und die
Kathodenstrahlen auf. Henri Becquerel hatte mit diesem Versuch die
Radioaktivität entdeckt.
1900 wies
er bei weiteren Forschungen nach, daß die aus dem Atomkern entweichenden
schnellen Elektronen (ß-Strahlung) magnetisch ablenkbar sind.
15.12.1907
Geburtstag Oscar NIEMEYER, Architekt (entwarf „Brasilia“), Todestag
5.12.2012
Oscar
Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho war ein brasilianischer Architekt. Er
gilt als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur. Niemeyer entwarf
die Gebäude für die brasilianische Hauptstadt Brasilia, die 1987 zum
Weltkulturerbe erklärt wurde.
15.12.1921
Geburtstag Evelyn KÜNNEKE, Schauspielerin, Sängerin, Todestag 28.4.2001
Evelyn
Künneke war eine deutsche Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Sie wurde in
Szene-Kreisen als die letzte Überlebende der Lili-Marlen-Generation bezeichnet.
Ihre Top-Lieder waren „Sing, Nachtigall, sing!“ und „Egon“. Zuletzt war sie
eine der „drei alten Schachteln“.
15.2.1928
Geburtstag Friedensreich HUNDERTWASSER, Maler,
Todestag 19.2.2000
Friedensreich
Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, bürgerlich Friedrich Stowasser, war ein
österreichischer Künstler. Seit vielen Jahren werden seine oft goldfarbenen
Bilder als Jahreskalender verkauft. Noch berühmter sind seine verspielten
Häuser, oft schief, mit Türmchen und immer bunt. Er starb an Bord der „Queen
Elizabeth 2“
15.12.1944
Todestag Glenn MILLER, Musiker, Geburtstag 1.3.1904.
Glenn
Miller war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und
Arrangeur. Seine Kindheit verbrachte Miller in Nebraska, Oklahoma und Colorado.
Im Hochschulorchester von Fort Morgan spielte er Zugposaune, womit er zwei
Jahre seines Studiums finanzierte. Nach einem Abstecher in die Uni von Colorado
trat er 1926 der Ben Pollack Band bei, die er zwei Jahre später wieder verließ.
1928 heiratete Glenn Miller. Laut seinem Biographen George T. Simon bestand
der einzige Streitpunkt mit seiner Frau Helen darin, wie herum man
Toilettenpapierrollen aufhängt. Am 10.2.1942 erhielt Glenn Miller die erste
Goldene Schallplatte der Musikgeschichte für das Lied „Chattanooga Choo-Choo“,
das er mit seinem Orchester auch in dem Spielfilm „Sun Valley Serenade“ (1941)
spielte. Im September 1942 verließ Glenn Miller, der erklärte Gegner des
Nationalsozialismus, trotz der bis dahin steilen Karriere sein Orchester und
ging aus Patriotismus zur US-Luftwaffe. Dort leitete er das Army Air Force
Orchestra, das deutlich jazzorientierter war als Millers vorherige, eher
kommerziell ausgerichtete Big Band. Glenn Miller war ein eigensinniger Mensch
und folgte oft nur seinen Sympathien. So geschah es öfter, daß begnadete
Musiker sein Orchester verließen, da sie mit seinem Charakter nicht
zurechtkamen. Nachdem Paris durch die Alliierten befreit war, sollte das Army
Air Force Orchestra dort im Olympia auftreten. Glenn Miller starb aber vorher
unter bis heute nicht genau geklärten Umständen. Es wird angenommen, daß das
Flugzeug, mit dem er nach Frankreich unterwegs war, über dem Ärmelkanals wegen
dichten Nebels von Bomben britischer Flugzeuge getroffen wurde, die dort ihre
restliche Bombenlast abwarfen, oder daß das Flugzeug wegen Tragflächenvereisung
abstürze. Sein Name wird auf dem Cambridge American Cemetry and Memorial an der
Mauer der Vermißten aufgeführt. Es gibt aber auch andere Todestheorien: So soll
Glenn Miller angeblich nicht bei einem Flugzeugabsturz, sondern an Lungenkrebs
gestorben sein.
15.12.1960
Der belgische KÖNIG BAUDOUIN I heiratet die spanische Adlige
Fabiola de Mora y Aragon.
15.12.1966
Todestag Walt DISNEY, Filmproduzent, Geburtstag 5.12.1901
Walter
Elias „Walt“ Disney war ein US-amerikanischer Filmproduzent, der unter anderem
Naturfilme und Zeichentrickfiguren produzierte bzw. erfand. Der „Vater“ von
Mickey Mouse und Donald Duck war mit seinen Figuren, Filmen und Themenparks
eine der prägenden und meistgeehrten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Sein Rekord: 26 Oscars.
15.12.1991
Todestag Reidar ANDERSEN, norweg. Skispringer, Geburtstag 20.4.1911
Holmenkollen-Rekord
1930: 52,0 m
Reidar
Andersen war ein norwegischer Skispringer. Er zog bereits sehr früh nach Oslo,
um dort Skispringen zu betreiben. Er gewann bei der Nordischen
Skiweltmeisterschaft 1930 in Oslo mit seiner Silbermedaille seine erste
internationale Medaille. Fünf Jahre später wurde er bei der Nordischen
Skiweltmeisterschaft 1935 in Vysoké Tatry wieder zweiter und konnte so seinen
Erfolg von 1930 wiederholen. Bei den Olympischen Spielen 1936 gewann er hinter
Birger RUUD und Sven SELÅNGER die Bronzemedaille. Nach dem 2. Weltkrieg trat er
1946 noch einmal bei der Norwegischen Meisterschaft an, wurde 3., und beendete
im Anschluß daran seine aktive Springerkarriere.
15.12.2000
Der letzte aktive Reaktorblock des Unglücks-Atomkraftwerks TSCHERNOBYL
wird stillgelegt.
15.12.2001
Nach über elf Jahren Bauwerkssicherung wird der Schiefe Turm von Pisa wieder
für das Publikum zur Besteigung geöffnet.
15.12.2011
Todestag Walter GILLER, Schauspieler, Geburtstag 23.8.1927
Walter
Giller war ein deutscher Schauspieler. Giller und Nadja Tiller, mit der er seit
5.2.1956 verheiratet war, galten in den 1950er- und 1960er-Jahren als Traumpaar
und standen bis zuletzt oft gemeinsam vor der Kamera. Unzählig sind seine
Traumrollen. Sie erhielten am 30.11.2006 gemeinsam einen Bambi für ihr Lebenswerk.
Seit Mitte März 2008 lebte Giller gemeinsam mit seiner Frau im Seniorenstift
Augustinum in Hamburg. Walter Giller starb in einer Hamburger Klinik an den
Folgen seiner Krebserkrankung und wurde in der Nordsee bei Büsüm bestattet.
15.12.2013
Todestag Joan FONTAINE, Schauspielerin, Geburtstag 22.10.1917
Joan
Fontaine, bürgerlich Joan de Beauvoir de Havilland, ist die jüngere Schwester
vom Olivia de Havilland. Ihre bekanntesten Filmrollen spielte sie unter der
Regie von Alfred Hitchcock in „Rebecca“ und „Verdacht“, für die sie den Oscar
als beste Hauptdarstellerin erhielt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen