Freitag, 30. September 2016

OKTOBER

OKTOBER                Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat, in dem man zu heiraten bevorzugte. Auch Könige heirateten zumeist im Oktober. Der hat 31 Tage.
                                                 Die Römer nannten ihren achten Monat des Jahres mensis october (von octo = acht). Obwohl der Monat durch die julianische Kalenderreform an die zehnte Stelle verschoben wurde, ist es bei dem römischen Namen geblieben.
                                                 In Ländern, in denen im Oktober die Zeit von Sommer-zeit auf Normalzeit umgestellt wird, ist der Oktober der längste Monat des Jahres: 31 Tage + 1 Stunde.
                                                 Unter Kaiser Commodus hieß der Monat dann nach dem griechischen Halbgott Herakles "Hercule(u)s". Auch diese Umbenennung wurde nach dem Tod des Kaisers wieder rückgängig gemacht.
                                                 Andere urdeutsche Namen sind:
                                                  „Weinmonat“: dieser Name soll bereits von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert eingeführt worden sein und weist auf den Beginn der Weinlese und der weiteren Weinverarbeitung hin.
                                                 Der altdeutsche Name „Gilbhart“ setzt sich aus „gilb“ für die Gelbfärbung des Laubes und „hart“ für „viel“ zusammen. Allgemein wird er wegen des Beginns der Verfärbung der Laubblätter häufig als Goldener Oktober bezeichnet. Bei den Jägern wird dieser Monat auch Dachsmond genannt.
Quelle:                                     Schulwissen, vervollständigt durch Google.

OCTOBER                heißt es überall, wo man englisch spricht. Erklärungen über die Herkunft decken sich mit jenen im deutsch-sprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                                                            

ŘIJEN                       nennt man den zehnten Monat des Jahres in Tschechien. Hier ist die Bezeichnung řije richtig, denn im Oktober röhren die Hirsche um die Wette. (Es ist wie bei den menschlichen Platzhirschen: Wer am lautesten röhrt, der bekommt die meisten Weiber ab.)
                                                                                            

OKTOBER                kan du også fortelle i norsk (kannst du auch auf Norwegisch sagen)
                                                                                                          

LOKAKUU                  heißt der zehnte Monat des Jahres in Finnland. „loka“ bedeutet Schmutz, Schlamm, Morast. Wenn man sich in manchen Jahren das Oktoberwetter anschaut, ist der Name „Schmutzmonat“ nicht gar so weit her geholt.
                                                                                                                                                                    




Donnerstag, 29. September 2016

30. September

Der 30. SEPTEMBER ist der 273. Tag des Jahres - der 274. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 92 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                    Waage


30.9.1061     Der Bischof von Lucca, Anselmo da Baggio, wird als Papst ALEXANDER II zum Nachfolger von Nikolaus II gewählt und tags darauf inthronisiert.

226 187       Nikolaus IV                                                     22.2.1288-4.4.1292
                                                                                    Vorgänger: Honorius IV
30.9.1227     Geburtstag Papst NIKOLAUS IV  (Girolamo Masci d‘Ascoli), Todestag 4.4.1292
Girolamo Masci d’Ascoli war als Nikolaus IV von 22.2.1288 bis zum 4.4.1292 Papst der römisch-katholischen Kirche.
Nach dem Tod seines Vorgängers Honorius IV kam es zu einer nahezu einjäh­rigen Sedisvakanz. Die kam nicht nur durch die Uneinigkeit des Kardinalskollegiums zustande, sondern vielmehr durch die damals in Rom grassierende Malaria, die einige der Kardinäle das Leben kostete und eine zeit­weilige Unterbrechung des Konklaves erzwang.
Während seines vierjährigen Pontifikats trat Nikolaus IV vor allem als ein Förderer der Mission hervor.
                                                                                     Nachfolger: Coelestin V

30.9.1861     Geburtstag William WRIGLEY jr., Unternehmer,  Todestag 26.1.1932
William Wrigley war ein US-amerikanischer Kaugummihersteller. Er über­nahm von seinem Vater eine Seifenfirma und gründete 1891 die berühmte Wrigley Jr. Company. Durch Zufall entdeckte er die Kaugummi­produktion, in die er 1893 einstieg. Er hatte die Idee, jeder Seifenpackung ein Päckchen Backpulver beizulegen. Das war sehr erfolgreich, sodaß er auch ins Backpulvergeschäft einstieg und dort wiederum Kaugummi bei­legte. Wiederum war die Beilage ein großer Erfolg. Wrigley entschloß sich, ins Kaugummigeschäft einzusteigen…

30.9.1880     Mit der Enzyklika Grande Munus dehnt Papst LEO XIII den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholi­sche Kirche aus.

30.9.1882     Geburtstag Johannes GEIGER, Kernphysiker, Todestag 24.9.1945
Johannes „Hans“ Wilhelm Geiger war ein deutscher Kernphysiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelten „Geigerzähler“.

30.9.1934     Geburtstag Udo JÜRGENS, Sänger, Komponist, Todestag 21.12.2014
Udo Jürgens, bürgerlich Jürgen Udo Bockelmann, ist ein österreichischer Komponist, Pianist und Sänger deutscher Abstammung. Er besitzt neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Jürgens ist einer der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker des deutschen Sprachraums und stilistisch zwischen Schlager, Chanson und Popmusik einzu­ordnen.

30.9.1943     Papst PIUS XII veröffentlicht die Enzyklika Divino afflante Spiritu. Die dritte der Bibel­enzykliken setzt sich mit dem Umgang der Bibel und Bibelerklärungen ausein­ander und räumt naturwissenschaftliche und historische Irrtümer der Bibel ein.

30.9.1949     Nach über 15-monatiger Tätigkeit wird die Berliner Luftbrücke mit 279.114 Flügen offiziell beendet.

30.9.1955     Todestag James DEAN, Schauspieler, Geburtstag 8.2.1931
James Byron Dean war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschau­spieler.
Als Jugendlicher verlor er bei einem Unfall zwei Schneidezähne – auch deshalb nuschelte er. Seine Vaterkonflikte lebte er in seinen drei Filmen aus. Sein früher Tod und seine Rolle in „…denn sie wissen nicht, was sie tun“ machten ihn zu einem Jugendidol. Für seine Rollen in „Jenseits von Eden“ und „Giganten“ erhielt er postum zwei Oscar-Nominierungen als Bester Schauspieler.

30.9.1989     Tausenden von DDR-Flüchtlingen in den deutschen Botschaften in Prag und Warschau erlaubt die DDR, in die Bundesrepublik Deutschland über das Gebiet der DDR auszureisen. Dieses Verhandlungsergebnis verkündet der deutsche Außen­minister Hans-Dietrich Genscher am Abend vom Balkon der deutschen Botschaft in Prag.

                                                                                                                            


Mittwoch, 28. September 2016

29. September

Der 29. SEPTEMBER ist der 272. Tag des Jahres - der 273. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 93 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                    Waage



29.9.440       Papst LEO I DER GROSSE nimmt als Patriarch von Rom seine Amtsgeschäfte auf.

29.9.855       Nach seiner Befreiung aus der Kerkerhaft des Gegenpapstes ANASTASIUS III wird BENEDIKT III zum Papst geweiht.

29.9.1179     Lando von SEEZE wird als INNOZENZ III Gegenpapst zu Papst ALEXANDER III.

29.9.1227     Papst GREGOR IX belegt Kaiser Friedrich II mit dem Kirchenbann.

29.9.1518     Geburtstag Jacopo TINTORETTO, Maler, Todestag 31.5.1594
Jacopo Tintoretto, bürgerlich Jacopo Robusti, war ein italienischer Maler. Sein Name „il Tintoretto“ (das Färberlein) ist vom Handwerk seines Vaters abgeleitet. Sein Vater hieß, wie erst jüngst entdeckt wurde, wahrschein­lich Giovan Batista Comin und erhielt wegen der heldenhaften Verteidigung eines Stadttors von Padua den Ehrennamen „Robusti“. Der Freund der Perspektive verdankte seinen Lehrern viel: von Michelangelo die Zeichnung, von Tizian die Farbe.

29.9.1547     Geburtstag Miguel de CERVANTES, Schriftsteller, Todestag 23.4.1616
Miguel de Cervantes Saavedra war ein spanischer Schriftsteller. Der Autor des „Don Quijote“ gilt als Spaniens Nationaldichter. Zahlreich sind seine Romane und Komödien. Schon früh schrieb er den Roman „Don Quichote“.

29.9.1573     Geburtstag Michelangelo Merisi da CARAVAGGIO, Maler, Todestag 18.7.1610
Michelangelo Merisi, „Caravaggio“ nach dem Herkunftsort seiner Eltern, war ein italienischer Maler des Früh­barocks, der sich durch seine neuartige und realistische Bildgestaltung aus­zeichnete. Vornehmlich in der Behandlung christlicher Themen ging er durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege.  Er nahm das Künstliche aus der Barockmalerei, und er signierte nur ein Bild: Die Enthauptung Johannes des Täufers

29.9.1793     Wirtschaftliche Not und der Druck hungernder Sansculottes lassen in der Französi­schen Revolution den Nationalkonvent das große Maximumgesetz verabschie­den. Es legt Höchstpreise für tägliche Bedarfsgüter fest. Als „Sansculottes“ wurden in der Zeit der Französischen Revolution die Pariser Arbeiter und Klein­bürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen und dem Klerus getragenen Knie­bundhosen („Culottes“) lange Hosen trugen, wie sie zur Arbeit geeignet waren. Sansclulottes sind demnach Menschen, die von körperlicher Arbeit leben.

29.9.1850     In der Zirkumskriptionsbulle „Universalis Ecclesiae“ verfügt Papst PIUS IX die Wieder­herstellung der Struktur der römisch-katholischen Kirche auf der britischen Insel und in Gibraltar.

262     Paul VI                                                                             1968-6.8.1968
26.9.1897     Geburtstag  Papst PAUL VI (Giovanni MONTINI), Todestag 6.8.1968
Eigentlich Giovanni Battista Montini, war als Paul VI von 1963 bis zum 6.8.1968 Papst der römisch-katholischen Kirche. Wegen seiner prägenden Rolle für den Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils, seiner Beschluß­fassung und der Umsetzung der Entscheidungen gilt er manchen als eigent­licher „Konzilspapst“. Wahrscheinlich hat kein einzelner anderer Papst jemals eine so umfassende kirchliche Gesetzgebung durchge­setzt, wenn auch die gesamte Neufassung des nachkonziliaren Gesetz­buches erst 1983 publiziert wurde. Als erster Papst besuchte er die Heiligen Stätten Israels.

29.9.1902     Todestag Émile ZOLA, Schriftsteller, Geburtstag 2.1.1840
Émile Édouard Charles Antoine Zola war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamt­euro­päischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politi­schen Leben beteiligte. Sein Artikel „J’accuse…!“ (Ich klage an…!) anläßlich der Dreyfus-Affäre war ein wichtiges Element bei der schließ­lichen Rehabilitierung des fälschlich wegen Landesverrats verurteilten Offiziers Alfred Dreyfus.

29.9.1913     Todestag*) Rudolf DIESEL, Ingenieur, Geburtstag 18.3.1858
*) Zuletzt lebend an Bord des Fährschiffes Dresden auf dem Ärmelkanal bei einer Überfahrt nach England gesehen.
Rudolf Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors.
Am 29.9.1913 ging Rudolf Diesel in Antwerpen an Bord des Postdampfers Dresden, um nach Harwich überzusetzen. Er schien guter Laune zu sein, wurde aber, nachdem er den Eßtisch verlassen hatte, nie wieder gesehen. Am 10.10. sah die Besatzung eines Lotsenbootes bei heftigem Seegang eine in Auflösung befindliche Leiche im Wasser treiben. Sie konnte den Leichnam nicht bergen, sondern nur den Kleidern einige kleine Gegen­stände entnehmen, die von Sohn Eugen diesem am 13.10. in Vlissingen als seinem Vater gehörend identifiziert wurden.

29.9.1914     Im Ersten Weltkrieg beginnt die deutsche 9. Armee einen auf die Einnahme Warschaus zielenden Angriff, der in die Schlacht an der Weichsel übergeht. In dieser kann sich die Kaiserliche Russische Armee später gegenüber den deutschen Angreifern behaup­ten.

29.9.1931     Geburtstag Anita EKBERG, Schauspielerin, Todestag 11.1.2015
                     In "La Dolce Vita" ging die Schwedin im Trevi-Brunnen baden.

29.9.1941     Beim Massaker von Babyn Jar bei Kiew werden mehr als 33.000 Juden von der Wehr­macht, Angehörigen des SD, der Polizei, der Geheimen Feldpolizei und der Einsatz­gruppe C (unter SS-Brigadeführer Otto Rasch, gestorben  1948 an Parkinson) ermor­det. Das Massaker gibt Anlaß zu einem Gedicht des russischen Dichters Jewgeni Jewtuschenko, das von Dmitri Schostakowitsch in seiner 13. Sinfonie vertont wird.

29.9.1943     Geburtstag Lech WAŁĘSA, Politiker
Lech Wałęsa ist ein polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger. Von Beruf Elektriker, war er von 1980 bis 1990 Vorsitzender der Gewerk­schaft Solidarnoćś und von 1990 bis 1995 Staatspräsident Polens. Er organi­sierte den politischen Wandel Polens von einem realsozialistischen zu einem demokratisch-marktwirtschaftlichen System.

29.9.1944     Die Deutsche Wehrmacht und die 16. SS-Panzergrenadier-Division „“Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten Weltkrieges das Massaker von Marzabotto an italieni­schen Zivilisten, das bis zum 1.10.1944 andauern wird.

29.9.1961     In dem Apostolischen Schreiben „Il religioso convegno“ hebt Papst JOHANNES XXIII die Bedeutung des Rosenkranzes für den Frieden unter den Menschen hervor.

29.9.1963     Die zweite Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils wird von Papst PAUL VI eröffnet. Sie dauert bis zum 4.12.1963

29.9.1967     Papst PAUL VI eröffnet in Rom die erste Bischofssynode. Das Gremium ist erst zwei Jahre zuvor während des Zweiten Vatikanischen Konzils durch das „Motu Proprio Apostolica sollicitudo“ eingerichtet worden.

29.9.1986     Todestag Helmut QUALTINGER, Schauspieler, Geburtstag 8.10.1928
Helmut Gustav Friedrich Qualtinger war ein österreichischer Schau­spieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator. Seine Travnicek-Dialoge mit Gerhard Bronner sind in die Kabarett-Geschichte eingegangen.
Qualtinger war für seinen Schabernack bekannt. 1951 erlangte er internatio­nale Popularität, als er es schaffte, eine Zeitungsente zu lancie­ren, in der der Wien-Besuch des berühmten Eskimodichters Kobuk mit seinem Werk „Das brennende Iglu“ angekündigt wurde. Viele Reporter versammel­ten sich am Wiener Westbahnhof. Dem Zug entstieg statt des erwar­teten Gastes Helmut Qualtinger mit Pelzmantel und Pelzmütze. Von einem Radioreporter nach seinem ersten Eindruck nach Wien befragt, antwor­tete er: „Haaaaß is!“
Sein letzter Film war: „Der Name der Rose“. Zuvor hatte er verstärkt Lesereisen gemacht. Helmut Qualtinger starb an Leberzirrhose als Folge seines Alkoholismus.

29.9.1997     Britische Wissenschaftler bestätigen die ursächliche Beziehung zwischen der neuen Variante der menschlichen Gehirnerkrankung Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE.

29.9.2004     Kurt KRENN, wegen der Vorgänge im Priesterseminar seiner Diözese in die Kritik geratener Bischof von Sankt Pölten, gibt gegenüber der österreichischer Tageszeitung „Der Standard“ seinen Rücktritt auf Wunsch von Papst JOHANNES PAUL II bekannt.

29.9.2010     Todestag Tony CURTIS, Schauspieler, Geburtstag 3.6.1925
Tony Curtis, bürgerlich Bernhard Schwartz, war ein US-amerikanischer Schau­spieler, Maler, Autor und Künstler. Seine Frisur, der „Curtis Cut“ – das als Schmalztolle mit viel Pomade gebändigte Haar, war in den 1950er-Jahren stilgebend für eine ganze Generation und wurde unter anderem von Elvis Presley kopiert. Curtis zählte zu den großen Holly­wood-Stars. Filmgeschichte schrieb er vor allem an der Seite von Marilyn Monroe in dem Komödienklassiker „Manche mögen‘s heiß“ von Billy Wilder. Er machte er als Joe und als Josephine Musik und war auch Millionär „Junior“.
Tony Curtis verstarb am frühen Abend des 29.9.2010 in seinem Haus an Herzversagen.


                                                                                                                                                                                                                   


Dienstag, 27. September 2016

28. September

Der 28. SEPTEMBER ist der 271. Tag des Jahres - der 272. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 94 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                    Waage



28.9.235       Nachdem er von Kaiser Maximinus Thrax ins Exil nach Sardinien geschickt wurde, tritt Pontianus von seinem Amt als Bischof von Rom zurück.

28.9.1230     Papst GREGOR IX veröffentlicht die Päpstliche Bulle Quo elongati, mit der er das Testament des heiligen Franziskus für nicht dringend rechtsverbindlich erklärt. Diese Bulle trägt erheblich zum im Franziskanerorden entflammten Armutsstreit bei.

28.9.1362     Guillaume de Grimoard wird in Avignon als Papst URBAN V gewählt.

28.9.1394     In Avignon wird Pietro de Luna einstimmig zum Nachfolger von Gegenpapst CLEMENS VII gewählt und regiert dort als GEGENPAPST BENEDIKT XIII.

28.9.1823     Annibale Sermattei della Genga wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen LEO XII an.

28.9.1895     Todestag Louis PASTEUR, französischer Wissenschaftler, Geburtstag 27.12.1822
Louis Pasteur war ein französischer Chemiker und Mikrobiologe, der entschei­dende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat. Er entwickelte einen Impfstoff aus abgeschwäch­ten Krankheitserregern zum Schutz vor Geflügelcholera und baute damit die Impfung – für die es in der Humanmedizin bis dahin nur das Beispiel der Pockenschutzimpfung gegeben hatte – überhaupt erst zu einem allgemeinen Prinzip aus. Weitere Impfstoffe gegen Milzbrand, Schweine­rotlauf und Tollwut zeigten, daß man zumindest theoretisch fortan beliebigen Infektionskrankheiten vorbeugen konnte. Außerdem ent­deckte er, daß sich Mikroorganismen durch kurzes Erwärmen töten lassen. In Paris trägt das Forschungsinstitut für Biologie und Medizin seinen Namen.

28.9.1905     Geburtstag Max SCHMELING, Boxer, Todestag 2.2.2005
Max Adolph Otto Siegfried Schmeling war ein deutscher Schwergewichts­boxer und zwischen 1930 und 1932 Boxweltmeister im Schwergewicht. Er gilt bis heute als einer der populärsten Sportler und Schwergewichts- Weltmeister Deutschlands und boxte zweimal gegen Joe Louis. Mit der Schauspielerin Anny Ondra war er verheiratet. Beruflich arbeitete er später für Coca-Cola.

28.9.1924     Geburtstag Marcello MASTROIANNI, Schauspieler, Todestag 19.12.1996
Marcello Mastroianni war ein italienischer Filmschauspieler, der zu­nächst lebenslustige junge Männer und Liebhaber darstellte. Später verkör­perte er den Archetyp des krisengeschüttelten Mannes im mittleren Alter sowie das künstlerische „alter ego“ des Regisseurs Federico Fellini. Für den Meisterregisseur Fellini, seinen Lieblingsregisseur, übernahm Mastroianni über die Spanne seiner Schauspielerkarriere mehrfach die Haupt­rolle. Mastroianni scheute auch schwierige Charakterrollen nicht und verstand es auch noch in seinen altersrollen, die von ihm dargestellten Charaktere mit einer ihm eigenen Mischung von Selbstironie, Abgeklärt­heit und Melancholie zu versehen.

28.9.1928     Der Bakteriologe Alexander FLEMING bemerkt zufällig, daß eine seiner Staphylo­kokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung des antibakteriellen Wirk­stoffs Penicillin.

28.9.1934     Geburtstag Brigitte BARDOT, französische Schauspielerin und Tierschützerin
Brigitte Anne-Marie Bardot ist eine frühere französische Filmschau­spielerin, ehemaliges Model und erotische Ikone. Passend zu ihrem Image hieß ihr erster Filmerfolg „Und immer lockt das Weib“. In „Petroleum-Miezen“ gab es eine Prügelei mit Claudia Cardinale. Nach ihrer Karriere im Jet-Set der 1960er-Jahre wurde sie als Tierschützerin und zuneh­mend als Symbolfigur der französischen Rechten bekannt.

28.9.1942     Geburtstag Donna LEON, Schriftstellerin
Donna Leon ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die in Venedig ihr Zuhause gefunden hat. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer „Commissario Guido Brunetti“.

28.9.1953     Todestag Edwin HUBBLE, Astronom, Geburtstag 20.11.1889
Edwin Powell Hubble war ein US-amerikanischer Astronom. Er forschte vor allem über die Bewegung der Galaxien im Weltall, entdeckte die Natur der Spiralnebel und die Hubble-Konstante der galaktischen Kosmo­logie und ist Namensgeber des Hubble-Weltraumteleskops.

28.9.1956     Todestag William Edward BOEING, Geburtstag 1.10.1881
William Edward Boeing wurde als „Wilhelm Eduard BÖING“ geboren, war ein US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur und Begründer der Boeing-Flugzeugwerke. 1916 gründete er in Seattle das bis heute größte Luftfahrtunternehmen der Welt.

28.9.1968     Geburtstag MIKA HÄKKINEN, finnischer Autorennfahrer
Mika Pauli Häkkinen ist ein ehemaliger finnischer Autorennfahrer. Er startete zwischen 1991 und 2001 zu 161 Grand-Prix-Rennen in der Formel 1 und gewann in dieser Zeit zweimal die Weltmeisterschaft. Nach dreijähriger Pause gab Häkkinen 2005 als Fahrer der DTM ein Comeback für Mercedes-Benz, bevor er Ende 2007 end­gültig in den Ruhestand trat.
In der Formel 1 ist Häkkinen neben seinem langjährigen Rivalen Michael Schumacher der erfolgreichste Pilot der späten 1990er-Jahre. Seine in der Öffentlichkeit als zurück­haltend, aber stets bescheiden und freundlich empfundene Art macht ihn vor allem in Deutschland zu einem der bis heute beliebtesten Motorsportler.

28.9.1969     Der frühere KP-Chef Alexander Dubcek wird aus der Partei ausgeschlossen.

306     262   Johannes Paul I                                            26.8.1978-28.9.1978
                                                                                            Vorgänger: Paul VI
28.9.1978     Todestag Papst JOHANNES PAUL I (Albino LUCIANI), Geburtstag 17.10.1912
Albino Luciano war als Johannes Paul I von 26.8.1978 bis zum 28.9.1978 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er wurde am 26.8.1978 als Nach­folger Pauls VI zum Papst gewählt. Da er noch im selben Jahr starb, ging das Jahr 1978 als in Dreipäpstejahr in die Geschichte ein. In Italien erinnert man sich an ihn als „il papa del sorriso“ (deutsch: Papst des Lächelns) und „il sorriso di Dio“ (Lächeln Gottes).
Nach einem Pontifikat von nur 33 Tagen starb Johannes Paul I. Er wurde in der Krypta des Petersdoms bestattet. Eine Obduktion seines Leichnams wurde sowohl von seiner Familie als auch vom Vatikan verweigert.
                                                                           Nachfolger: Johannes Paul II

28.9.1991     Todestag Miles DAVIS, Musiker, Geburtstag 26.5.1926
Miles Dewey Davis war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Flügel­hornist, Komponist und Bandleader. Mit Dizzy Gillespie und Charlie Parker war er Vertreter des Bebop und spielte über die Jahre auch mit John Coltrane und Herbie Hancock zusammen.

28.9.1994     Die estnische Fähre ESTONIA sinkt vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm, nachdem die Bugklappe auf hoher See aufgebrochen ist. Bei dem Unglück sterben 852 Menschen.

28.9.2000     Bei einer Beteiligung von 87,5 % Beteiligung lehnt die dänische Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 53,1 % die Einführung des Euro ab. Die Ausgabe dänischer Euromünzen wird damit in die Zukunft vertagt.


                                                                                                                                                                                                                     

Montag, 26. September 2016

27. September 1931 - Geburtstag Freddy Quinn


27.9.1931     Geburtstag Freddy QUINN, Sänger

Bürgerlich Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz in Niederfladnitz (NÖ.), ist Schlagersänger und Schau­spieler, der zwischen 1956 und 1966 zehn Nr.1-Erfolge in der bundesdeutschen Hitliste hatte und zum damals erfolg­reichsten Liedinterpreten avancierte. Sein Vater war ein irischer Kauf­mann, seine Mutter eine österreichische Journalistin.

Nachdem sein Vater mit ihm in die USA gezogen war, besuchte Quinn zunächst die Grundschule in Morgantown, West Virginia. Als seine Mutter das Sorgerecht erhielt, kam er zu ihr nach Wien. Dort besuchte er die Volks­schule und wechselte seinen Wohnsitz nach Antwerpen. Seine gymnasi­ale Schulzeit verbrachte er wiederum in Wien und besuchte das Gymna­sium in der Albertgasse im 8. Bezirk.

Als Minderjähriger reiste Freddy Quinn per Autostopp durch Südeuropa und Nordafrika und begann ein Wanderleben bei verschiedenen Zirkusunter­nehmen. Er schlug sich in diesem Milieu als Saxophonspieler durch, ließ sich aber auch zum Akrobaten und Seilläufer ausbilden. In Rom spielte er u.a. für amerikanische Truppen Klavier. Es gelang ihm sich per Schiff bis nach Algerien durchzuschlagen. In den Bars der Stadt Sidi bel Abbés spielte er auf seiner Gitarre vor den dort stationierten Fremdenlegio­nären, von denen damals die Mehrheit aus dem deutsch-sprachigen Raum stammte, seine Lieder über Sehnsucht und Heimweh. Das brachte ihm viel Sympathie und Geld ein.

Entdeckt wurde Freddy Quinn in der Hamburger Washington Bar, als dort Talentsucher für Polydor unterwegs waren. Polydor ermöglichte ihm anschlie­ßend eine Gesangsausbildung, womit seine eigentliche Karriere begann. Seine erste Schallplattenaufnahme machte er 1955 unter dem Pseudo­nym Frederico Quinn für Telefunken.

1956 nahm er bei Polydor eine Platte mit zwei deutschsprachig interpre­tierten US-amerikanischen Foxtrotts auf: auf der A-Seite war „Sie hieß Mary Ann“ (Sixteen Tons), auf der B-Seite „Heimweh“ (Memories are made of this), zu hören. „Heimweh“ wurde zum Senkrechtstart für den bis dahin immer noch unbekannten Freddy Quinn. Es wurde der meistver­kaufte Titel des Jahres 1956 in Deutschland, obwohl sich die erste Auflage schlecht verkauft haben soll. Mit der im selben Jahr veröffentlichten englisch­sprachigen Interpretation von Dean Martin wurde das Lied an sich schlag­artig zum weltweiten Erfolg.

Quinns melancholische Lieder, die im Wesentlichen von der See und der lockenden weiten Welt handeln, von Kommen und Gehen, von Abschied, Einsamkeit und Fernweh, fanden ein breites Publikum im Nachkriegs­deutschland. Seine Seemannsballaden trug er im tiefen Bariton vor.

Für einige Jahre verlegte er seinen Hauptwohnsitz in die USA. 1966, als bereits die Rolling Stones und die Beatles den deutschen Musikmarkt beherrschten, sang Freddy den Titel „Wir“, ein Lied gegen die aufkom­mende Protestbewegung linksorientierter Studenten. Auf der andren Seite der Schallplatte behandelte er mit „Für eine Handvoll Reis“ den Vietnam­krieg.

Sein letzter Nummer-1-Hit war „100 Mann und ein Befehl“, deutsche Version von „The Ballad of the Green Berets“ von Sergeant Barry Sadler, bei der aber aus dem promilitärischen Text des amerikanischen Originals ein Antikriegslied wurde.

Quinn lebt in Hamburg und fühlt eine besondere Verbundenheit mit dieser Stadt, da er hier nicht nur als Sänger entdeckt, sondern eigenen Angaben zufolge auch gezeugt wurde.

Laut einem Pressebericht soll er 1956 seine Managerin Lilli Blessmann geheiratet haben, die am 16.1.2008 verstarb. Quinn wird aber sowohl mit einer Bestätigung als auch mit einem Dementi dazu zitiert.




27. September 1865: Geburtstag Václav Laurin


27.9.1865     Geburtstag Václav LAURIN, Todestag  3.12.1930

Václav Laurin war einer der „Gründerväter“ von Skoda, vorm. Laurin & Klement, Mladá Boleslav (Jungbunzlau, Tschechien.)

Václav Laurin wurde am 16.10.1865 in Kameni bei Pencin geboren und wuchs in armer Umgebung auf, wo von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gearbeitet wurde. Als ihn die Eltern in die Maschinenschlosserlehre nach Turnov gaben, war das für ihre finanziellen Möglichkeiten und wohl auch für ihre Vorstellungen der Höhepunkt an Ausbildung und die beste Vorbereitung auf das Leben. Der Grund für diese Berufswahl war die bemerkenswerte Geschicklichkeit des kleinen Václav, die er oft unter Beweis stellte. Deshalb machte er sich nach der Gesellenprüfung nach Jungbunzlau auf, wo er von 1880 bis 1883 die Handwerkerschule besuchte - heute etwa mit einer Industrieberufsschule vergleichbar.

Später arbeitete er für verschiedene Meister, zuletzt ging er bis Jänner 1889 nach Jablonec (Gablonz). Wo er die nächsten vier Jahre verbrachte, bleibt wohl für immer unklar. Anfang April 1893 fuhr er jedenfalls nach Dresden, wo er vor der Fachkommission mit Erfolg die Prüfung zur Bedienung von Dampfmaschinen ablegte.

Wann und wo er Josef Kraus aus Turnov kennenlernte, ist unbekannt. Die Tatsache, daß er dessen Partner wurde, zeigt, daß er sich in der Fahrradherstellung bestens auskannte. Hier baute er sich ein gewisses Umfeld auf:  Ein Veloziped kostete damals 110 Gulden: Das entsprach etwa zwei Monatslöhnen ein es guten Handwerkers.

Zu Václav Laurins Charakter gehörte außer handwerklichem Geschick und technischem Erfindergeist auch manchmal fast krankhafte Bescheidenheit. Auch sein später aufsteigender Stern änderte nichts an seinem Charakter. Er war und blieb ein verschlossener, grüblerischer und scheuer Mensch...

Am 3. Dezember 1930, fast genau 35 Jahre, nachdem die Herren Laurin und Klement den Betrieb in der Werkstatt “U sedmi zlodeju” (Zu den sieben Spitzbuben) aufgenommen hatten, verstarb Václav Laurin. Seit 1928 hatte er gesundheitliche Probleme gehabt. Die letzten Monate des Jahres 1930 verbrachte er in einem Prager Sanatorium, wo er gegen den Darmkrebs kämpfte - doch vergeblich...

Václav Laurin stand immer im Schatten seines Partners, er war nie sehr zu sehen. Er füllte sein ganzes Leben mit Arbeit für sein Werk und blieb noch bis nach seinem Tod bescheiden: Auf seiner Todesanzeige fand sich die holprig formulierte Bitte, anstelle von Blumen solle womöglich an wohltätige Zwecke gedacht werden...

Václav Laurins Grabstein ließ sein Freund Václav Klement mit dem Relief des Motorrads vom Typ A aus dem Jahre 1899 schmücken - der Maschine, mit welcher die Marke L&K in die Geschichte eingegangen ist...




27. September

Der 27. SEPTEMBER ist der 270. Tag des Jahres - der 271. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 95 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                    Waage

27.9.1529     Die erste Belagerung Wiens durch die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnt.

27.9.1540     Der Jesuitenorden wird durch die Bulle Regimini militantes ecclesiae von Papst PAUL III anerkannt.

271 229       Urban VII                                                      15.9.1590-17.9.1590
                                                                                           Vorgänger: Sixtus V
27.9.1590     Todestag Papst URBAN VII (Giambattista Castagna) Geburtstag 4.8.1521
Giovanni Battista Castagna war als Urban VII von 15. bis 27.9.1590 Papst der römisch-katholischen Kirche. Das Konklave wählte ihn am 15.9.1590 zum neuen Papst. Als Papstnamen wählte er bewußt einen Namen, der lange außer Gebrauch war. Urban VII erkrankte jedoch in der Nacht nach seiner Wahl, vermutlich an Malaria, und verstarb nach 12 Tagen. Er ist somit der Papst mit dem kürzesten Pontifikat.
                                                                                     Nachfolger: Gregor XIV

286 245       Innozenz XII                                                  12.7.1691-27.9.1700
                                                                                Vorgänger: Alexander VIII
27.9.1700     Todestag Papst INNOZENZ XII  (Antonio Pignatelli), Geburtstag 13.6.1615
Innozenz XII war von 12.7.1691 bis 27.9.1700 Papst der römisch-katholischen Kirche. Als Papst Alexander VIII starb, kam es im Konklave zu Streitigkeiten zwischen der spanisch-kaiserlichen und der franzö­sischen Partei der Kardinäle. Am 12.7.1691 wurde Antonio Pignatelli als Kompromißkandidat zum neuen Papst gewählt.
                                                                                     Nachfolger: Clemens XI

27.9.1748     In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV eine Erklärung zur Marien­verehrung.

27.9.1852     Die erste öffentliche Dampfeisenbahnlinie für den Personenverkehr zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr.1 eingeweiht.

27.9.1896     Der österreichische Kaiser Franz Joseph I eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flußstrecke gebauten Kanal, der die Schiffahrt auf der Donau erleichtert. Das Eiserne Tor ist ein Durchbruchstal an der Donau. Es liegt in den südli­chen Karpaten zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem Banater Gebirge an der Grenze von Rumänien zu Serbien. Bis zu seiner Entschärfung 1972 im Zusammen­hang mit dem Kraftwerk Eisernes Tor 1 galt es als der für die Schiffahrt gefähr­lichste Abschnitt der Donau, der nicht ohne ortskundige Lotsen passiert werden

27.9.1905     Der Aufsatz „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?“ von Albert EINSTEIN erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).

27.9.1907     Geburtstag Maria TREBEN, Todestag 26.7.1991
Maria Treben, geborene Günzel, war eine österreichische Kräuterkundige und Autorin. Sie galt als Spezialistin auf dem Gebiet der Pflanzen­heilkunde und alternativer Behandlungsmethoden in der Tradition von Sebastian Kneipp. Ihr Buch „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ wurde in mehr als 20 Sprachen herausgegeben und erreichte eine Gesamtauflage von über acht Millionen Exemplaren.

27.9.1908     Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertrof­fen.

27.9.1921     Todestag Engelbert HUMPERDINCK, Opernkomponist, Geburtstag 1.9.1854
Engelbert Humperdinck war ein deutscher Komponist der Spätromantik. Seine am 23.12.893 aufgeführte Oper „Hänsel und Gretel“ wurde zum Welt­erfolg und brachte ihm Ruhm und finanzielle Unabhängigkeit. Einige darin enthaltene Melodien wurden mit der Oper zu wahren Volksliedern. In anderen Fällen griff Humperdinck kunstvoll bestehende Weisen auf.
Humperdinck starb an den Folgen eines Schlaganfalls.
Seine Erben verboten dem Sänger Engelbert den Nachnamen.

27.9.1931     Geburtstag Freddy QUINN, Sänger
Bürgerlich Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz in Niederfladnitz (NÖ.), ist Schlagersänger und Schau­spieler, der zwischen 1956 und 1966 zehn Nr.1-Erfolge in der bundesdeutschen Hitliste hatte und zum damals erfolg­reichsten Liedinterpreten avancierte. Sein Vater war ein irischer Kauf­mann, seine Mutter eine österreichische Journalistin.

27.9.1938     In der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz wird während der Zeit des National­sozialismus jüdischen Rechtsanwälten die Zulassung ab 30.11.1938 entzogen. Das bereits restriktive Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft von 1933 hatte ihnen in Deutschland noch begrenzt die Berufsausübung gestattet.

27.9.1959     Der Wolfsburger Volkswagenkonzern wird als zweites großes  deutsches Bundesunter­nehmen privatisiert.

27.9.1964     Die Warren-Kommission veröffentlicht ihren Abschlußbericht zum Attentat auf John F. Kennedy. Das vom Richter Earl Warren geleitete Gremium kommt darin zur Auffassung der alleinigen Attentäterschaft von Lee Harvey Oswald.