Der 29.
SEPTEMBER ist der 272. Tag des Jahres - der 273. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 93 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Waage
29.9.440 Papst LEO I DER GROSSE
nimmt als Patriarch von Rom seine Amtsgeschäfte auf.
29.9.855 Nach seiner Befreiung aus der Kerkerhaft
des Gegenpapstes ANASTASIUS III wird BENEDIKT III zum
Papst geweiht.
29.9.1179 Lando von SEEZE wird als INNOZENZ III
Gegenpapst zu Papst ALEXANDER III.
29.9.1227 Papst GREGOR IX belegt Kaiser
Friedrich II mit dem Kirchenbann.
29.9.1518 Geburtstag Jacopo TINTORETTO, Maler,
Todestag 31.5.1594
Jacopo
Tintoretto, bürgerlich Jacopo Robusti, war ein italienischer Maler. Sein Name
„il Tintoretto“ (das Färberlein) ist vom Handwerk seines Vaters abgeleitet.
Sein Vater hieß, wie erst jüngst entdeckt wurde, wahrscheinlich Giovan Batista
Comin und erhielt wegen der heldenhaften Verteidigung eines Stadttors von Padua
den Ehrennamen „Robusti“. Der Freund der Perspektive verdankte seinen Lehrern
viel: von Michelangelo die Zeichnung, von Tizian die Farbe.
29.9.1547 Geburtstag Miguel de CERVANTES,
Schriftsteller, Todestag 23.4.1616
Miguel
de Cervantes Saavedra war ein spanischer Schriftsteller. Der Autor des „Don
Quijote“ gilt als Spaniens Nationaldichter. Zahlreich sind seine Romane und
Komödien. Schon früh schrieb er den Roman „Don Quichote“.
29.9.1573 Geburtstag Michelangelo Merisi da
CARAVAGGIO, Maler, Todestag 18.7.1610
Michelangelo
Merisi, „Caravaggio“ nach dem Herkunftsort seiner Eltern, war ein italienischer
Maler des Frühbarocks, der sich durch seine neuartige und realistische
Bildgestaltung auszeichnete. Vornehmlich in der Behandlung christlicher Themen
ging er durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege. Er nahm das Künstliche aus der Barockmalerei,
und er signierte nur ein Bild: Die Enthauptung Johannes des Täufers
29.9.1793 Wirtschaftliche Not und der Druck
hungernder Sansculottes lassen in der Französischen Revolution den
Nationalkonvent das große Maximumgesetz verabschieden. Es legt Höchstpreise
für tägliche Bedarfsgüter fest. Als „Sansculottes“ wurden in der Zeit der
Französischen Revolution die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die
im Gegensatz zu den von Adligen und dem Klerus getragenen Kniebundhosen
(„Culottes“) lange Hosen trugen, wie sie zur Arbeit geeignet waren.
Sansclulottes sind demnach Menschen, die von körperlicher Arbeit leben.
29.9.1850 In der Zirkumskriptionsbulle „Universalis
Ecclesiae“ verfügt Papst PIUS IX die Wiederherstellung der
Struktur der römisch-katholischen Kirche auf der britischen Insel und in
Gibraltar.
262 Paul
VI 1968-6.8.1968
26.9.1897 Geburtstag Papst PAUL VI (Giovanni MONTINI),
Todestag 6.8.1968
Eigentlich
Giovanni Battista Montini, war als Paul VI von 1963 bis zum 6.8.1968 Papst der
römisch-katholischen Kirche. Wegen seiner prägenden Rolle für den Verlauf des
Zweiten Vatikanischen Konzils, seiner Beschlußfassung und der Umsetzung der
Entscheidungen gilt er manchen als eigentlicher „Konzilspapst“. Wahrscheinlich
hat kein einzelner anderer Papst jemals eine so umfassende kirchliche
Gesetzgebung durchgesetzt, wenn auch die gesamte Neufassung des nachkonziliaren
Gesetzbuches erst 1983 publiziert wurde. Als erster Papst besuchte er die
Heiligen Stätten Israels.
29.9.1902 Todestag Émile ZOLA, Schriftsteller, Geburtstag 2.1.1840
Émile Édouard Charles Antoine
Zola war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer
der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und
Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus.
Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken
Position am politischen Leben beteiligte. Sein Artikel „J’accuse…!“ (Ich klage
an…!) anläßlich der Dreyfus-Affäre war ein wichtiges Element bei der schließlichen
Rehabilitierung des fälschlich wegen Landesverrats verurteilten Offiziers Alfred
Dreyfus.
29.9.1913 Todestag*) Rudolf DIESEL, Ingenieur,
Geburtstag 18.3.1858
*)
Zuletzt lebend an Bord des Fährschiffes Dresden auf dem Ärmelkanal bei einer
Überfahrt nach England gesehen.
Rudolf
Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingenieur und Erfinder des
Dieselmotors.
Am
29.9.1913 ging Rudolf Diesel in Antwerpen an Bord des Postdampfers Dresden, um
nach Harwich überzusetzen. Er schien guter Laune zu sein, wurde aber, nachdem
er den Eßtisch verlassen hatte, nie wieder gesehen. Am 10.10. sah die Besatzung
eines Lotsenbootes bei heftigem Seegang eine in Auflösung befindliche Leiche im
Wasser treiben. Sie konnte den Leichnam nicht bergen, sondern nur den Kleidern
einige kleine Gegenstände entnehmen, die von Sohn Eugen diesem am 13.10. in
Vlissingen als seinem Vater gehörend identifiziert wurden.
29.9.1914 Im Ersten Weltkrieg beginnt die deutsche 9.
Armee einen auf die Einnahme Warschaus zielenden Angriff, der in die Schlacht
an der Weichsel übergeht. In dieser kann sich die Kaiserliche Russische Armee
später gegenüber den deutschen Angreifern behaupten.
29.9.1931 Geburtstag Anita EKBERG, Schauspielerin, Todestag 11.1.2015
In "La Dolce
Vita" ging die Schwedin im Trevi-Brunnen baden.
29.9.1941 Beim Massaker von Babyn Jar bei Kiew werden
mehr als 33.000 Juden von der Wehrmacht, Angehörigen des SD, der Polizei, der
Geheimen Feldpolizei und der Einsatzgruppe C (unter SS-Brigadeführer Otto
Rasch, gestorben 1948 an Parkinson)
ermordet. Das Massaker gibt Anlaß zu einem Gedicht des russischen Dichters
Jewgeni Jewtuschenko, das von Dmitri Schostakowitsch in seiner 13. Sinfonie
vertont wird.
29.9.1943 Geburtstag Lech WAŁĘSA, Politiker
Lech Wałęsa ist ein polnischer Politiker
und Friedensnobelpreisträger. Von Beruf Elektriker, war er von 1980 bis 1990
Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarnoćś und von 1990 bis 1995
Staatspräsident Polens. Er organisierte den politischen Wandel Polens von
einem realsozialistischen zu einem demokratisch-marktwirtschaftlichen System.
29.9.1944 Die Deutsche Wehrmacht und die 16.
SS-Panzergrenadier-Division „“Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten
Weltkrieges das Massaker von Marzabotto an italienischen Zivilisten, das bis
zum 1.10.1944 andauern wird.
29.9.1961 In dem Apostolischen Schreiben „Il
religioso convegno“ hebt Papst JOHANNES XXIII die Bedeutung des
Rosenkranzes für den Frieden unter den Menschen hervor.
29.9.1963 Die zweite Sitzungsperiode des Zweiten
Vatikanischen Konzils wird von Papst PAUL VI eröffnet. Sie dauert
bis zum 4.12.1963
29.9.1967 Papst PAUL VI eröffnet in Rom
die erste Bischofssynode. Das Gremium ist erst zwei Jahre zuvor während des
Zweiten Vatikanischen Konzils durch das „Motu Proprio Apostolica sollicitudo“
eingerichtet worden.
29.9.1986 Todestag Helmut QUALTINGER,
Schauspieler, Geburtstag 8.10.1928
Helmut
Gustav Friedrich Qualtinger war ein österreichischer Schauspieler,
Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator. Seine Travnicek-Dialoge mit Gerhard
Bronner sind in die Kabarett-Geschichte eingegangen.
Qualtinger
war für seinen Schabernack bekannt. 1951 erlangte er internationale
Popularität, als er es schaffte, eine Zeitungsente zu lancieren, in der der
Wien-Besuch des berühmten Eskimodichters Kobuk mit seinem Werk „Das brennende
Iglu“ angekündigt wurde. Viele Reporter versammelten sich am Wiener
Westbahnhof. Dem Zug entstieg statt des erwarteten Gastes Helmut Qualtinger
mit Pelzmantel und Pelzmütze. Von einem Radioreporter nach seinem ersten
Eindruck nach Wien befragt, antwortete er: „Haaaaß is!“
Sein
letzter Film war: „Der Name der Rose“. Zuvor hatte er verstärkt Lesereisen
gemacht. Helmut Qualtinger starb an Leberzirrhose als Folge seines
Alkoholismus.
29.9.1997 Britische Wissenschaftler bestätigen die
ursächliche Beziehung zwischen der neuen Variante der menschlichen Gehirnerkrankung
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE.
29.9.2004 Kurt KRENN, wegen der
Vorgänge im Priesterseminar seiner Diözese in die Kritik geratener Bischof von
Sankt Pölten, gibt gegenüber der österreichischer Tageszeitung „Der Standard“
seinen Rücktritt auf Wunsch von Papst JOHANNES PAUL II bekannt.
29.9.2010 Todestag Tony CURTIS, Schauspieler,
Geburtstag 3.6.1925
Tony
Curtis, bürgerlich Bernhard Schwartz, war ein US-amerikanischer Schauspieler,
Maler, Autor und Künstler. Seine Frisur, der „Curtis Cut“ – das als
Schmalztolle mit viel Pomade gebändigte Haar, war in den 1950er-Jahren
stilgebend für eine ganze Generation und wurde unter anderem von Elvis Presley
kopiert. Curtis zählte zu den großen Hollywood-Stars. Filmgeschichte schrieb
er vor allem an der Seite von Marilyn Monroe in dem Komödienklassiker „Manche
mögen‘s heiß“ von Billy Wilder. Er machte er als Joe und als Josephine Musik
und war auch Millionär „Junior“.
Tony
Curtis verstarb am frühen Abend des 29.9.2010 in seinem Haus an Herzversagen.