Sonntag, 31. Januar 2016

1. FEBER

Der 1. FEBER ist der 32. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 333 - in Schaltjahren 334 - Tage bis Jahresende.
Sternbild: Wassermann                                                         




284 244       Alexander VIII                                                6.10.1689-1.2.1691
                                                                                     Vorgänger: Innozenz XI
1.2.1691       Todestag Papst ALEXANDER VIII (Pietro Vito Ottoboni) Geburtstag 22.4.1610
Pietro Vito Ottoboni war als ALEXANDER VIII von 6.10.1689 bis zum 1.2.1691 Papst der römisch-katholischen Kirche. Der Papstname erinnert an Alexander VII und dessen Familie.
                                                                                  Nachfolger: Innozenz XII

1.2.1851       Todestag Mary SHELLEY, Schriftstellerin, Geburtstag 30.8.1797
Mary Shelley geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine britische Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts. Sie ist als Autorin von „ Frankenstein“ oder „Der moderne Prometheus“, einem der bekanntesten Werke der phantastischen Literatur, in die Literaturgeschichte eingegangen. Zu ihrem Gesamtwerk zählen mehrere Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Essays, Gedichte, Rezensionen, Biographien und Reiseerzählungen.

1.2.1874       Geburtstag Hugo von HOFMANNSTHAL, Todestag 15.7.1929
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de siècle und der Wiener Moderne.

1.2.1901       Geburtstag Clark GABLE, US-amerikan. Schauspieler, Todestag 16.11.1960
William Clark Gable war ein US-amerikanischer Schauspieler. Das American Film Institute wählte ihn in der „Liste der 25 größten männlichen Filmlegenden aller Zeiten“ auf Rang 7. Der Oscar- Preisträger wurde als Gangster und Rauhbein berühmt. Seine bekannteste Rolle war die des Rhett Butler in „Vom Winde verweht“.

1.2.1931       Geburtstag Boris JELZIN, Politiker, Todestag 23.4.2007 
Boris Nikolajewitsch Jelzin war ein russischer Politiker und von 1991 bis 1999 der erste Präsident Rußlands. Er war zudem das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Rußlands. Der russische Präsident war der Retter zur Wendezeit und der betrunkene Staatspleitier als er ging.

1.2.1941       Geburtstag Karl DALL, Komödiant
Karl Bernhard Dall ist ein deutscher Fernsehmoderator, Sänger und Komiker. Sein markantes Aussehen – das „hängende“ Auge – ist eine Folge einer angeborenen Lidmuskelschwäche. Insterburg & Co., Verstehen sie Spaß, Dall-As, Jux und Dallerei, 7 Tage 7 Köpfe: Stationen eines Lehrersohnes.

1.2.1942       Geburtstag Hans Peter HEINZL, Todestag 2.9.1996
Hans Peter Heinzl war ein österreichischer Kabarettist, Schauspieler, Moderator, Musiker. Seine letzten Programme waren „Idioten an die Macht“, „999 Jahre - die Österreichische Seele auf der Couch“ und „Freundschaft - Erinnerungen eines Schwererziehbaren. Von letzterem gibt es nur einen Video-Mitschnitt im Freundeskreis aus dem Cafe PlemPlem vom 9.5.1996. Öffentlich konnte er dieses Programm nicht mehr zur Aufführung bringen. Er starb am bereits 1992 diagnostizierten Bauchspeicheldrüsenkrebs.

1.2.1959       Bei NSU läuft der erste Wankelmotor vom Band.

1.2.1968       Geburtstag Hannes TRINKL, Skirennfahrer.
Hannes Trinkl ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Der Abfahrts- und Super-G-Spezialist gewann in seiner Karriere sechs Weltcuprennen, wurde 2001 Abfahrtsweltmeister und Dritter in der Olympiaabfahrt 1998. Er lebt mit seiner Familie in St.Pankraz.

1.2.1979       Revolutionsführer Ajatollah Khomeini kehrt nach 15-jährigem Exil aus Paris nach Teheran zurück, das Schah-Regime bricht zusammen.

1.2.2002       Todestag Hildegard KNEF, Schauspielerin, Sängerin, Geburtstag 28.12.1925
Hildegard (Frieda Albertine) Knef war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des deutschsprachigen Raumes Hildegarde Neff. Sie war eine Diva: mit Skandalen und Ehrungen, Erfolgen und Pleiten, als US-Star und deutsche Buh-Frau. Ihre Film- und Buchtitel sind Legende. Sie starb hochgeehrt an einer akuten Lungenentzündung in Berlin.

1.2.2005       Todestag Anderl HECKMAIR, Geburtstag 12.10.1906
Anderl Heckmair war ein deutscher Bergführer und Alpinist, durch­kletterte mit Heinrich Harrer, Fritz Kasparek und Ludwig Vörg die Eiger-Nordwand.

1.2.2012       Todestag Cissy KRANER, Sängerin, Kabarettistin, Geburtstag 13.1.1918
Cissy, eigentlich Gisela, Kraner, war eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin. 1938 ging sie mit einer Revuebühne auf Gastspiele nach Bogotá, wo sie Hugo Wiener kennenlernte. Nach ihrer Hochzeit 1943 eröffneten sie in Caracas gemeinsam eine kleine gutgehende Exilanten-Bar, in der Kraner die Chansons ihres Mannes in fünf verschiedenen Sprachen vortrug. Sie wurde zwar zum Reichsarbeitsdienst beordert, blieb aber bei ihrem Mann, da er jüdischer Herkunft war.

1.2.2014       Todestag Maximilian SCHELL, Schauspieler, Geburtstag 8.12.1930
Maximilian Schell war ein Schauspieler, Regisseur und Produzent mit österreichischer und Schweizer Staatsangehörigkeit. Er gewann 1962 den Oscar als bester Hauptdarsteller in „Das Urteil von Nürnberg“. Maximilian Schell ist der jüngere Bruder von Maria Schell. Maximilian Schell starb nach einer Lungenentzündung kurz nach den Dreharbeiten des ZDF Fernsehgartens in Kitzbühel.

                                                                                                                            


FEBRUAR - FEBER

FEBRUAR                 Der Februar ist im gregorianischen Kalender der zweite Monat des Jahres. Schon  seit 153 v.Chr. war der Februar auch der zweite Monat des römischen Kalenders und wurde nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt. In Österreich und Südtirol heißt der Monat besonders in der Amtssprache Feber. In  Gemeinjahren umfaßt der Feber 28 und in Schaltjahren 29 Tage. Der eigentliche Schalttag ist der 24. Feber, d.h., in Schaltjahren wird nach dem 23. Feber ein Tag eingeschoben, was jedoch nur für die kirchlichen Feiertage und Namenstage von Bedeutung ist.
                                                 Im römischen Kalender war der Februarius ursprünglich der letzte Monat, Deshalb erhielt er damals überzählige Schalttage angehängt, ein Brauch, der sich über die julianische und gregorianische Kalenderreform hinaus erhalten hat.
                                                 Unter Kaiser Commodus wurde der Monat in Invictus umbenannt, erhielt seinen Namen aber nach dem Tod des Kaisers zurück. Der alte deutsche Name für Februar ist Hornung, weil der reife Rothirsch in diesem Monat sein Gehörnt (Geweih, Stangen) abwirft und beginnt, ein neues Geweih zu bilden. Eine andere Theorie geht davon aus, daß Hornung "der im Winkel/Geheimen gezeugte Bastard" bedeutet, da er in der Anzahl der Tage zu kurz kommt. Im Elsass wird dieser Monat noch heute so bezeichnet. Weitere gebräuchliche Namen waren Schmelzmond, Sporkel oder Spörkel. Bei Gärtnern war früher die Bezeichnung Taumonat (Taumond) üblich. Die Bezeichnung Narrenmond für Februar rührt daher, daß in dieser Zeit die alten Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsrituale abgehalten wurden. Diese ausgelassen Feierlichkeiten wurden unter dem Einfluß der Christianisierung als Fastnacht, Fassenacht, Fasnet oder Fasching bezeichnet und auf die Tage vor dem Aschermittwoch verlegt.
Quelle:                                     Schulwissen, vervollständigt durch Google.

FEBRUARY                 heißt es überall, wo man englisch spricht. Erklärungen über die Herkunft decken sich mit jenen im deutsch-sprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                                                                          
UNOR                       setzt sich aus der Vorsilbe ú- und dem Zeitwort nořit (tauchen) zusammen. Wahrscheinlich weil im Februar das schmelzende Eis ins Wasser eintaucht.
                                                                                            
FEBRUAR                 kan du også si i norsk (kannst du auch auf Norwegisch sagen)
                                                                                                          
HELMIKUU               heißt der zweite Monat des Jahres in Finnland. „helmi“ ist die „Perle“. Google kann mir nicht mit Erklärungen helfen.
                                                                                            
                                 


31. Jänner:

Der 31. JÄNNER ist der 31. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 334 - in Schaltjahren 334 - Tage bis Jahresende.
Sternbild: Wassermann                                                         




31.1.1606     Die letzten katholischen Verschwörer des Gunpowder Plots gegen den protestantischen König Jakob I von England werden hingerichtet. Darunter ist auch der Hauptakteur Guy Fawkes. Der Gunpowder Plot (deutsch: Pulververschwörung, seinerzeit als Powder treason, „Pulververrat, bekannt) war ein Versuch von britischen Katholiken, während der Parlamentseröffnung am 5.11.1605 den protestantischen König von England, Jakob I, seine Familie, die Regierung und alle Parlamentarier zu töten. Das Motiv war Rache am König, der die katholische Bevölkerung unterdrückte.

31.1.1606     Todestag Guy FAWKES, Attentäter, Geburtstag 13.4.1570
Guy Fawkes, auch geschrieben Guido Faux oder Faukes war ein katholischer Offizier des Königreichs England, der am 5.11.1605 in London ein Sprengstoff-Attentat auf dessen König Jakob I und das englische Parlament versuchte. Er wurde verraten und gefaßt. Kurz vor der Hinrichtung brachte er sich um.

31.1.1797     Geburtstag Franz SCHUBERT, Komponist, Todestag 19.11.1828
Franz Peter Schubert war ein österreichischer Komponist. Er gilt am Übergang der Klassik zur Romantik als Meister des Kunstliedes. Von ihm ist der Zyklus „Die Winterreise“ Schuberts Vater war Lehrer und Schulleiter, seine Mutter war vor der Hochzeit Köchin gewesen. Franz wurde als dreizehntes von insgesamt sechzehn Kindern geboren. Von diesen sechzehn Kindern wurden nur fünf älter als ein Jahr, nur vier erreichten das Erwachsenenalter.

31.1.1873     Geburtstag Melitta BENTZ, Todestag 26.6.1950
Melitta Bentz, geboren als Amalie Auguste Melitta Liebscher, entwickelte 1908 den Kaffeefilter. Die Hausfrau und Mutter experimentierte, um den Kaffeesatz im fertigen Kaffee zu vermeiden, mit Löschblättern aus dem Schulheft ihres Sohnes. Diese legte sie in einen Messingtopf, dessen Boden sie mit Nägeln durchlöchert hatte: Der „Urfilter“ war geboren. Als die Zubereitung von kaffeesatzfreiem Kaffee in ihrem Freundeskreis auf allgemeine Begeisterung stieß, entschloß sie sich, ihre Idee zu vermarkten.

31.1.1892     In Oslo findet am Holmenkollen der erste Skisprungwettbewerb statt. Der Norweger Arne USTVED siegt mit einem Sprung von 21,5 Meter.

31.1.1921     Geburtstag Mario LANZA, Sänger (Tenor), Todestag 7.10.1959
Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza, war ein US-amerikanischer Tenor und Schauspieler. Er galt dank seiner Hollywood­-Filme in den 1950er-Jahren als der bekannteste Opernsänger der Welt. Er stand nur einmal auf der Opernbühne und gilt doch als einer der größten Tenöre aller Zeiten. Lange vor Elvis Presley und den Beatles war der amerikanische Sänger Mario Lanza ein Superstar. Sowohl seine klassi­schen als auch seine populären Alben verkauften sich millionenfach. Bis heute sind seine Songs von andächtigen Ave Maria über das roman­tische Be my Love bis zum schmachtigen O Sole Mio Publikumsrenner. Lanza starb mit 38 Jahren – vermutlich an einem Herzinfarkt.

31.1.1931     Geburtstag Hansjörg FELMY, Schauspieler, Todestag 24.8.2007 
Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy, war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, als der er Bouletten essen mußte und den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden verkörperte. Er war auch Kripo-Mann in mehreren Edgar-Wallace-Filmen. Felmy litt seit Mitte der 1990er-Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und Nordfriesland, unweit von Fahretoft.

31.1.1932     Geburtstag Michael DEGEN, Schauspieler
Michael Max Degen ist ein deutsch-israelischer Theater- und Filmschauspieler sowie Schriftsteller. Seit 2002 ist er in der Krimiserie „Donna Leon“ in der Rolle des eitlen Vice-Questore Patta präsent.

31.1.1938     Geburtstag BEATRIX, Niederländische Königin
Beatrix, geboren als Beatrix Wilhelmina Armgard Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, war vom 30.4.1980 bis 30.4.2013, bis sie das Amt ihrem Sohn Willem-Alexander übergab, Königin der Niederlande. Seit ihrer Abdankung lautet ihr offizieller Titel: „Ihre königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande“.

31.1.1943     Der deutsche Generalfeldmarschall Friedrich PAULUS kapituliert mit seinen eingeschlossenen Einheiten in der Schlacht von Stalingrad (heute Wolgograd) im Rußlandfeldzug des zweiten Weltkriegs.

31.1.1944     Geburtstag Uwe KOCKISCH, Schauspieler
Uwe Kockisch ist ein deutscher Schauspieler. Seit 2003 verkörpert er den Commissario Guido Brunetti in der Krimireihe Donna Leon.

31.1.1946     Geburtstag Wolfgang STUMPH, Schauspieler
Wolfgang Stumph ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Mit „Go, Trabi, go!“ fuhr er nach Italien. Den Krimifans ist er als Kommissar Stubbe in der Krimireihe „Stubbe – Von Fall zu Fall“ bekannt. Seine Tochter Stephanie Stumph unterstützt ihn dabei in der Rolle von Stubbes Tochter.

                                                                                                                           


Samstag, 30. Januar 2016

27. Jänner

Der 27. JÄNNER ist der 27. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 338 - in Schaltjahren 339 - Tage bis Jahresende.
Sternbild: Wassermann                                                         



   84   75       Vitalian                                                               3.7.657-27.1.672
                                                                                           Vorgänger: Eugen I
27.1.672       Todestag Papst VITALIAN,  Geburtstag vor 657
Vitalian war von 3.7.657 bis zum 27.1.672 Papst der römischen Kirche. Sein Name bedeutet: „der sehr Belebende“. Aus der Zeit vor seiner Thronbesteigung ist außer seinem Geburtsort Segni und dem Namen seines Vaters, Anastasius, nichts bekannt. Nach dem Tode seines Vorgängers Eugen I. am 2. oder 3.7.657 wurde Vitalian zum Papst gewählt und am 30.7. inthronisiert.
                                                                                Nachfolger: Adeodatus II

27.1.1756     Geburtstag Wolfgang Amadeus MOZART, Todestag 5.12.1791
Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrystostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, war ein Komponist zur Zeit der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. Er selbst nannte sich Wolfgang Amadé Mozart. Er war Bürger des Heiligen Römischen Reiches. Als „Kinderstar“ wurde er früh von seinem Vater als Pianist vermarktet. Seine Opern und Orchesterwerke sind Legende.

27.1.1850     Todestag Johann G. SCHADOW, Bildhauer, Geburtstag 20.5.1764
Johann Gottfried Schadow war ein preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. Seine Hauptwerke sind das Grabmal des Grafen von der Mark (1790), die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (1793), das Doppelstandbild der Prinzessinnen Friederike und Luise von Mecklenburg-Strelitz (1797). Schadow gilt als Begründer der Berliner Bildhauerschule.

27.1.1901     Geburtstag Willy FRITSCH, Schauspieler, Todestag 13.7.1973
Willy Fritsch, geboren als Wilhelm Egon Fritz Fritsch, war ein deutscher Schauspieler. Seine Karriere begann als jugendlicher Liebhaber vor allem mit Partnerin Lilian Harvey. Nach dem Krieg kamen die Heimatfilme.

27.1.1901     Todestag Giuseppe VERDI, Komponist, Geburtstag 10.10.1813
Giuseppe Fortunino Francesco Verdi war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern berühmt wurde. „Nabucco“ wurde ein Sensationserfolg, und Verdi wurde auch international als „führen­der italienischer Opernkomponist“ anerkannt. Seit dem Erschei­nen der ersten Verdi-Biographien im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wird behauptet, das unter Fremdherrschaft leidende italienische Volk habe sich mit dem in dieser Oper zum Ausdruck kommenden Freiheitsstreben der in babylonischer Gefangenschaft gehaltenen Juden identifiziert. So sei der bekannte „Gefangenenchor“ „Va pensiero, sull’ali dorate“ („Steig, Gedanke, auf goldenen Flügeln“) eine Art italienische Nationalhymne, ein Protest gegen Tyrannei und politische Willkür gewesen. Dafür gibt es jedoch nach neueren Forschungen zur politischen Verdi-Rezeption im Risorgi­mento keine Belege.

27.1.1945     Die Rote Armee befreit das weitgehend geräumte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

27.1.1920     Geburtstag Helmut ZACHARIAS, Violinist, Todestag 28.2.2002
Helmut Zacharias war ein deutscher Violinist. Wegen seiner charakteristischen Spielweise wurde er „Zaubergeiger“ genannt. Seine große Liebe galt dem Swing-Jazz.

27.1.1964     Todestag Alexander Schenk Graf von STAUFFENBERG, Geburtstag 15.3.1905
Alexander Schenk Graf von Stauffenberg war ein deutscher Althistoriker. Als junger Mann war er Mitglied des Kreises um den Dichter Stefan George. Sein Zwillingsbruder Berthold sowie sein jüngerer Bruder Claus Schenk Graf von Stauffenberg war eine der zentralen Figuren des gescheiterten Hitler-Attentats vom 20.7.1944.

27.01.1972   Todestag Mahalia JACKSON, Gospelsängerin, Geburtstag 26.10.1911
Mahalia Jackson war eine US-amerikanische Gospelsängerin. 1952 wurde „Silent Night“ in Norwegen die bestverkaufte Single. Mahalia Jackson sang 1960 beim Amtsantritt von John F. Kennedy, bei Martin Luther Kings „March on Washington for Jobs and Freedom“, und später auch bei Kings Bestattung. In den späten 1960er-Jahren verlor sie an Kraft und Popularität. Sie beendete ihre Auslandskarriere 1971 mit einem Konzert in München und starb 1972 nach mehreren Herzinfarkten.

27.1.1980     Todestag Rudolf-Christoph Freiherr von GERSDORFF, Geburtstag 27.3.1905
Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff war ein deutscher Offizier der Reichswehr, Generalmajor der Wehrmacht und Mitglied des aktiven Widerstandes von Wehrmachtsoffizieren gegen den Irren von Braunau. War an Attentaten auf Adolf Hitler beteiligt. Leider scheitert das von Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff am 21.3.1943 geplante Attentat auf den Wahnsinnigen in Stiefeln.

27.1.1983     Todestag Louis de FUNÈS, Schauspieler, Geburtstag 31.7.1914
Louis Germain David Funès de Galarza war ein französischer Regisseur, Drehbuchautor und Komiker spanischer Abstammung. Sein Durchbruch kam erst in den 1960er-Jahren. Ob als Kommissar oder als „Oscar“, in seinen Filmen variierte de Funès mit großem Erfolg die Rolle des Patriarchen und Cholerikers, der an der Eigendynamik der von ihm in Gang gesetzten Entwicklungen scheitert. .

27.1.1986     Todestag Lilli PALMER, Schauspielerin, Geburtstag 24.5.1914
Lilli Palmer, gebürtig: Lilli Marie Peiser, war eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Malerin.. Ihr Vater war Chefarzt im jüdischen Krankenhaus in Berlin, die Mutter Theaterschauspielerin. Gleich nach der Schauspielausbildung mußte sie ins Exil gehen. Später filmte „Dicke Lilli, gutes Kind“ weltweit mit großem Erfolg. Lilli Palmer starb an Krebs.

27.1.2000     Todestag Friedrich GULDA, Pianist, Geburtstag 16.5.1930
Friedrich Gulda war ein österreichischer Pianist und Komponist. Oft spielte er bei seinen Konzerten nicht die angekündigten Stücke. Neben Bach und Mozart gern auch immer wieder Jazz.

27.1.2016     Todestag Artur FISCHER, Erfinder des Dübels, Geburtstag 31.12.1919
Arthur Fischer war gelernter Bauschlosser, Unternehmer und Erfinder. Bis Ende 2008 hatte er insgesamt 1.121 Patente und Gebrauchsmuster angemeldet und gilt als einer der erfolgreichsten Erfinder weltweit. Zu seinen bekanntesten Erfindungen zählt der 1958 von ihm entworfene Fischer-Dübel aus Polyamid, das "fischertechnik"-Baukastensystem und ein Dübel zum Fixieren von Knochenbrüchen.


                                                                                                                           



Freitag, 29. Januar 2016

30. Jänner:



Der 30. JÄNNER ist der 30. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 335 - in Schaltjahren 336 - Tage bis Jahresende.

Sternbild: Wassermann  


30.1.1736     Geburtstag James WATT, Erfinder, Todestag 25.8.1819

                     James Watt war ein schottischer Erfinder. Seine einflußreichste Erfindung war die Verbesserung des Wirkungsgrades des Dampfmaschinen durch Verlagerung des Kondensationsprozesses aus dem Zylinder in einen separaten Kondensator. Watt selbst hielt das von ihm entworfene Gestänge, das Wattsche Parallelogramm, für seine größte Erfindung.

30.1.1781     Geburtstag Adelbert von CHAMISSO, Dichter, Todestag 21.8.1838
Adelbert von Chamisso, ursprünglich Louis Charles Adélaide de Chamissot de Boncourt, war ein deutscher Weltumsegler, Sprach- und Naturforscher, Dichter und Offizier französischer Herkunft. Obwohl Französisch seine Muttersprache war, gelang es ihm, in der deutschen Fremdsprache unsterbliche Werke zu schaffen. Am bekanntesten sind wohl „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ und das Gedicht „Das Riesenspielzeug“ über die Burg Nideck im Elsaß. Chamisso starb an Lungenkrebs.

30.1.1882     Geburtstag Franklin D. ROOSEVELT, Politiker, US-Präsident, Todestag 12.4.1945
Franklin Delano Roosevelt war von 1933 bis zu seinem Tod 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Er war Kandidat der Demokratischen Partei und wurde nach seiner ersten Amtszeit drei Mal (1936, 1940, 1944) wiedergewählt. Er ist somit der einzige Präsident der USA der länger als zwei Wahlperioden amtierte. Der Zweite Weltkrieg war dafür verantwortlich.

30.1.1883     Geburtstag Hildegard BURJAN, Todestag 11.6.1933
Hildegard Burjan geborene Freund war eine österreichische Sozialpolitikerin deutscher Herkunft und Gründerin der Schwestern- gemeinschaft „Caritas Socialis“. 2012 wurde sie von der römisch-katholischen Kirche selig gesprochen,.

30.1.1889     Todestag Kronprinz RUDOLF von Österreich-Ungarn, Geburtstag 21.8.1858
Vollständiger Name: Rudolf Franz Karl Josef. Er war der einzige Sohn von Franz Joseph I und Kaiserin Elisabeth. Er war Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn. Rudolf war ein wißbegieriges und lerneifriges Kind von schneller Auffassungsgabe, hatte aber wenig Interesse an Lesen, Schreiben und Fremdsprachen. Auf Druck des Kaisers mußte er Prinzessin Stephanie, Tochter des belgischen Königs Leopold heiraten. Sie war gleichzeitig auch Rudolfs Tante zweiten Grades. Mit seiner Frau war er einige Zeit in Prag, wo es wiederholt zu Auseinandersetzungen kam. Anläßlich der Geburt ihrer Tochter, Erzherzogin Elisabeth Marie, kehrte er nach Wien zurück.
Rudolf litt unter starken Stimmungsschwankungen. Vermutlich nahm er sich in der Nacht vom 29. zum 30.1.1889 in Schloß Mayerling durch einen Schuß in den Kopf das Leben.

30.1.1889     Todestag Mary von VETSERA, Geburtstag 19.3.1871
                     Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary, war eine österr. Adlige und Geliebte von Kronprinz Rudolph,

30.1.1915     Geburtstag John PROFUMO, ex-Heeresminister von GB, Todestag 10.3.2006
                     John Dennis Profumo, 5. Baron Profumo, war ein konservativer britischer Politiker, der in den 1960er-Jahren mit der nach ihm benannten Profumo-Affäre einen Skandal auslöste.. 1963 flog in London seine Affäre mit dem Fotomodell Christine KEELER auf. Die hatte auch was mit einem russischen Attaché - und Kriegsminister Profumo hatte den Skandal. Er starb an den Folgen eines Schlaganfalls.


30.1.1926     Geburtstag Wassili Alexandrowitsch ARCHIPOW, Marineoffizier, Todestag 19.8.1998
                     Wassili Alexandrowitsch Archipow (Василий Александрович Архипов) war ein sowjetischer Marineoffizier, der im Oktober 1962 durch Verweigern der Zustimmung zu einem Torpedo-abschuss während der Kubakrise wahrscheinlich verhindert hat, daß ein Dritter Weltkrieg ausbrach.
                     Archipow stammte aus einer Bauernfamilie. Nach neunjähriger Schulausbildung trat er 1942 in die 10. Klasse der Leningrader Marinespezialschule ein und im Dezember 1942 in den Vorbereitungskurs der Pazifischen Offiziershochschule. 1945 nahm er als Offiziersschüler auf einem Minenabwehrfahrzeug der Pazifikflotte an Kampfhandlungen gegen die Japaner teil. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er zusammen mit den Offiziersschülern des 3. Studienjahres zur Kaspischen Rotbanner-Offiziershochschule der Seestreitkräfte S.M. Kirow nach Baku kommandiert, die er 1947 absolvierte. Er arbeitete bis Dezember 1975 in verschiedenen Dienststellungen vom Kommandanten des Gefechtsabschnitts 1 (Navigation) eines U-Bootes bis zum U-Boot-Divisionskommandeur in der Nord-, Schwarzmeer- und Baltischen Flotte. 1951 und 1953 beendete Archipow Spezialausbildungen für Offiziere auf U-Booten und 1968 weitere akademische Kurse der sowjetischen Marine. Von 1975 bis 1985 war er Kommandeur der Kaspischen Höheren Seekriegsschule.
                     Während der Kubakrise war Archipow auf dem sowjetischen, mit nuklearen Torpedos bestückten U-Boot[1] B-59 (Б-59) der Klasse Projekt 641 stationiert. Am 27. Oktober 1962 wurde dieses U-Boot, ohne vorheriges aggressives Verhalten, von US-amerikanischen Zerstörern in internationalen Gewässern eingekesselt und mit Übungs-Wasserbomben attackiert, um ein Auftauchen zur Identifizierung zu erzwingen. Auf der einen Seite war den amerikanischen Streitkräften die nukleare Bewaffnung des U-Bootes nicht bekannt, auf der anderen Seite ging Walentin Sawizki, der Kommandant des U-Bootes, aufgrund des Beschusses davon aus, dass ein Krieg bereits begonnen haben könnte.
                     Für den Abschuß der Waffen war an Bord des U-Bootes die Zustimmung dreier Offiziere notwendig, namentlich Archipow, Sawizki und Politoffizier Iwan Maslennikow. Archipow lehnte anfangs als einziger von ihnen den Einsatz der Nuklearwaffen an Bord ab, die im Falle eines Angriffes eingesetzt werden sollten, und konnte Sawizki schließlich überzeugen, das U-Boot auftauchen zu lassen, um auf weitere Befehle aus Moskau zu warten. In der Folge hat B-59 keine Nuklearwaffen abgefeuert.
                     Archipow starb am 19. August 1998 an Krebs. Die Erkrankung ist vermutlich auf einen Strahlungsunfall an Bord des Atom-U-Boots K-19 der Klasse Projekt 658 zurückzuführen, der eineinhalb Jahre vor der Kubakrise geschah. Erst im Herbst 2002 wurde auf einer Historiker-Tagung in Havanna zum 40. Jahrestag der Kuba-Krise offiziell erklärt, daß ein Mann namens Archipow die Menschheit tatsächlich vor einem Atomkrieg bewahrt hatte.

30.1.1927     Geburtstag Olof PALME, Politiker, Todestag 28.2.1986
                   Sven Olof Joachim Palme war ein schwedischer sozialdemokratischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident Schwedens. Er wurde auf offener Straße erschossen, die Ermittlungen liefen mehr als schleppend.

30.1.1942     Geburtstag Heidi BRÜHL, Schauspielerin, Todestag 8.6.1991
                     Heidi Rosemarie Brühl war eine deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin. Sie war die muntere Dalli in den „Immenhof“-Filmen. Später glänzte sie in Musicals - und auch mal im „Playboy“: „Wir wollen niemals auseinandergeh‘n. Sie starb nach einer Krebsoperation an Herz- und Kreislaufversagen.

30.1.1945     Die als Flüchtlingsschiff genutzte Wilhelm Gustloff wird in der Ostsee von einem sowjetischen U-Boot versenkt. Mehr als 9.000 Menschen sterben.

30.1.1948     Todestag Mahatma (Mohandas Karamchand) GANDHI, Geburtstag 2.10.1869
                     Mohandas Karamchand Ghandi, genannt Mahatma Gandhi, war ein indischer Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer, Revolutionär, Publizist, Moral­lehrer, Asket und Pazifist. Er war der politische und geistige Anfüh­rer der indischen Unabhängigkeitsbewegung im 20. Jahrhundert, die 1947 mit gewaltfreiem Widerstand, zivilem Ungehorsam und Hungerstreiks das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien herbeiführte. Bereits zuvor hatte er sich in Südafrika gegen die Rassentrennung und die Gleich­berechtigung der Inder eingesetzt. Acht Jahre mußte er in Gefängnissen verbringen. Ermordet wurde er von einem Hindu-Nationalisten, der ihm 3 in die Brust schoß.

30.1.1948     Todestag Orville WRIGHT, Flugpionier, Geburtstag 19.8.1871 
                     Orville Wright war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer. Ihm und seinem Bruder Wilbur Wright wird der erste kontrollierte Flug zuerkannt, was immer wieder angezweifelt wird. Wright flog am 17.12.1903 mit einem Motorflugzeug namens Flyer in 12 Sekunden 37 Meter über den Sand von Kill Devil Hills.

30.1.1951     Geburtstag Phil COLLINS, Musiker
                     Philip David Charles „Phil“ Collins ist ein britischer Schlagzeuger, Sänger, Liedermacher, Produzent, Schauspieler und seit 2012 auch Buchautor. Der Linkshänder wurde in erster Linie als Solokünstler und als Mitglied der Rockband Genesis bekannt. Er verkaufte mehr als 250 Millionen Tonträger.

30.1.1951     Todestag Ferdinand PORSCHE, Geburtstag 3.9.1875
                     Ferdinand Porsche war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart. 1893, im Alter von 18 Jahren, trat Porsche in die Vereinigten Elektrizitäts-AG Béla Egger in Wien, der späteren Brown Boveri, ein. Dort stieg er in vier Jahren vom Mechaniker zum Leiter der Prüfabteilung auf. In diese Zeit fällt seine Konstruktion des Radnabenelektromotors, auf welchen er 1896 ein Patent anmeldete. 1899 baute er das erste Hybridfahrzeug der Welt, den Lohner-Porsche. Zunächst bei Daimler tätig, machte er sich bald selbständig und entwickelte den KdF-Wagen, später VW Käfer genannt.

30.1.1965     Sir Winston Churchill wird in London mit königlichen Ehren zu Grabe getragen.



                                                                                                                                                    





Donnerstag, 28. Januar 2016

29. Jänner:

Der 29. JÄNNER ist der 29. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 336 - in Schaltjahren 337 - Tage bis Jahresende.
Sternbild: Wassermann                                                         




29.1.             Ukraine: TAG DER FEUERWEHRLEUTE
                     In der Ukraine werden viele Berufe mit Feiertagen geehrt, die über das ganze Jahr verteilt sind. Den Auftakt macht die Feuerwehr.

29.1.1860     Geburtstag Anton TSCHECHOW, Todestag 15.7.1904
Anton Pawlowitsch Tschechow war ein Schriftsteller, Novellist und Dramatiker aus Rußland. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig publizierte er zwischen 1880 und 1904 insgesamt 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie „Drei Schwestern“, „Die Möwe“, „Onkel Wanja“ oder „Der Kirschgarten“ bekannt. In der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur. Tschechow starb beim Kuraufenthalt in Badenweiler.

29.1.1886     Carl Friedrich Benz meldet als erster Autokonstrukteur das Patent für ein benzingetriebenes Kraftfahrzeug mit Viertaktmotor an.

         1921    Geburtstag Hans DICHAND, Journalist, Herausgeber der „Kronen-Zeitung“, Todestag 17.6.2010

29.1.1927     Geburtstag Peter MINICH, Todestag, 29.7.2012
Peter Minich war ein österreichischer Opern-, Operetten- und Musicalsänger in der Stimmlage Tenor. Er wirkte fast 50 Jahre an der Volksoper Wien.  Hier sang er zunächst die klassischen Tenor-Rollen in den Operetten von Carl Millöcker, Johann Strauss, Franz Lehár, Carl Zeller und Emmerich Kálmán. Ab 1980 wechselte Peter Minich sukzessive ins Charakterfach und erarbeitete sich u.a. die komischen und altersweisen Rollen in den Operetten „Der Bettelstudent“ (als Oberst Ollendorf), „Der fidele Bauer“ (als Altbauer Matthäus Scheichelreuther) und „Im weißen Rößl“ (als Kaiser Franz Joseph).
Peter Minich starb im Alter von 86 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.

29.1.1933     Geburtstag Sacha DISTEL, Todestag 22.7.2004
Sacha-Alexandre Distel war ein französischer Chansonnier, Gitarrist, Komponist.

29.1.1979     Todestag Rene DELTGEN, Schauspieler, Geburtstag 30.4.1909
Renatus Heinrich Deltgen war ein luxemburgischer Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher. Er blieb mit der Rolle des Arthur Milton in Erinnerung. Edgar Wallace nannte den Anti-Helden nur „Der Hexer“.

29.1.1994     Todestag Ulrike MAIER, Skirennfahrerin, Geburtstag 22.10.1967
Ulli Maier war eine österreichische Skiläuferin. Sie wurde zweifache Weltmeisterin im Super-G, Vize-Weltmeisterin im Riesenslalom und gewann fünf Weltcuprennen. Am 29.1.1994 stürzte Ulrike Maier während der Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen. Durch Verkanten des rechten Skis verlor sie die Kontrolle und zog sich beim darauf folgenden Sturz tödliche Verletzungen zu. Unmittelbar vor dem Aufprall wurde eine Geschwindigkeit der Skirennläuferin von etwa 104 km/h gemessen.

29.1.1994     Die Skifahrerin Ulrike MAIER verunglückt beim Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen tödlich.

29.1.2004     Todestag O. W. FISCHER, Schauspieler, Geburtstag 1.4.1911
O.W. Fischer, geboren als Otto Wilhelm Fischer, war ein österreichischer Schauspieler. Seit den 1960er-Jahren lebte er der eigenwillige Nachkriegs-Star im Tessin. Oft spielte er mit Maria Schell, Ruth Leuwerick oder Lieselotte Pulver.

29.1.2005     Todestag Ephraim KISHON, Geburtstag 23.8.1924
Ephraim Kishon, gebürtig: Ferenc Hoffmann, war ein israelischer Schriftsteller und Satiriker ungarischer Herkunft. Er gilt im deutschsprachigen Raum als einer der erfolgreichsten Satiriker des 20. Jahrhunderts. Zielscheibe von Kishons Satiren waren neben kleinen Ärgernissen des Alltags vor allem die Bürokratie und die große und kleine Politik, vor allem die in Israel. Kishon empfand es als Ironie der Geschichte, daß er gerade in Deutschland so beliebt ist: „Ich verspüre Genugtuung darüber, daß die Enkel meiner Henker in meinen Lesungen Schlange stehen.“ Den Deutschen gegenüber empfand er keinen Haß. Es gebe keine kollektive Schuld, sondern nur kollektive Schande. Mit seinem Humor habe er zur Versöhnung beitragen wollen. Kishon starb an einem Herzanfall. Noch am Vorabend seines Todes hatte der den Stuttgarter Nachrichten ein viel beachtetes, ausführliches Interview gegeben...