Mittwoch, 31. August 2016

1. September




Der 01. SEPTEMBER ist der 244. Tag des Jahres - der 245. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 121 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                Jungfrau




196     165   Hadrian IV                                                      4.12.1154-1.9.1159
                                                                                  Vorgänger: Anastasius IV
1.9.1159       Todestag Papst HADRIAN IV, (Nicholas BREAKSPEAR), Geburtsjahr 1100/1120

                     Eigentlich Nicholas Breakspear, war als Hadrian IV von 4.12.1154 bis zum 1.9.1159 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er war der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte. Von 1159 bis 154 weilte er als päpstlicher Legat in Skandinavien, wo er das Erzbistum Nidaros (heute Trondheim) errichtete. Am 4.12.1154 wurde er zum Papst gewählt und tags darauf inthronisiert.
                                                                                 Nachfolger: Alexander III


1.9.1181       Der Zisterzienser Ubaldo Allucingoli wird zum Papst gewählt und beginnt als LUCIUS III sein Pontifikat.

1.9.1271       Nachdem das Amt des Bischofs von Rom nach dem Tod von Papst Clemens IV fast drei Jahre nicht besetzt war, wird Tebaldo Visconti, der sich zu diesem Zeitpunkt auf Kreuzzug in Palästina befindet, zum Papst gewählt, ohne jemals Priester gewesen zu sein. Er nimmt später den Namen GREGOR X an.

1.9.1575       König PHILIPP II erklärt nach 1557 ein zweites Mal den Staatsbankrott Spaniens.

1.9.1854       Geburtstag Engelbert HUMPERDINCK, Opernkomponist, Todestag 27.9.1921

                     Engelbert Humperdinck war ein deutscher Komponist der Spätromantik. Seine am 23.12.893 aufgeführte Oper „Hänsel und Gretel“ wurde zum Welterfolg und brachte ihm Ruhm und finanzielle Unabhängigkeit. Einige der darin enthaltenen Melodien wurden mit der Oper zu wahren Volksliedern. In anderen Fällen griff Humperdinck kunstvoll bestehende Weisen auf.
                     Humperdinck starb an den Folgen eines Schlaganfalls.
                     Seine Erben verboten dem Sänger Engelbert den Nachnamen.

1.9.1858       Geburtstag  Carl Freiherr AUER v. WELSBACH , Chemiker, Todestag 4.8.1929

                     Carl Freiherr Auer von Welsbach war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer und erwarb sich Verdienste der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium und als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht („Auerlicht“) der Metallfadenlampe und des Zündsteins („Auermetall“) im Feuerzeug. Er war Gründer der Treibacher Industrie AG, der Auer-Gesellschaft in Berlin und ist Schöpfer der Marke OSRAM.

1.9.1883       Papst LEO XIII beschreibt in seiner Enzyklika Supremi apostolatus officio den Rosenkranz als wirksames geistiges Mittel.

1.9.1910       Papst PIUS X führt für alle Kleriker der katholischen Kirche den Antimodernisteneid ein, den alle Bischöfe ablegen müssen. Der Papst will damit dem Modernismus wirksam begegnen.

1.9.1922       Geburtstag  Vittorio GASSMAN, Todestag 29.6.2000

                     Vittorio Gassmann war einer der bedeutendsten Schauspieler der Nachkriegszeit. Er arbeitete auch als Regisseur. Der Durchbruch als Film-schauspieler gelang ihm 1948 als kleinkrimineller Geliebter Silvana Manganos in „Bitterer Reis“. In seiner Heimat Italien galt er als grandioser Shakespeare-Darsteller. Aufgrund seiner außergewöhnlichen schauspielerischen Fähigkeiten wurde er von Kritikern oftmals als „der italienische Laurence Olivier“ bezeichnet. Er starb an einem Herzinfarkt.

1.9.1939       Mit dem Überfall auf Polen durch Hitler-Deutschland beginnt um 4.45 Uhr der 2. Weltkrieg mit dem Beschuß der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein. Nach einem fingierten „Polnischen Überfall“ auf den Sender Gleiwitz in Ober-Schlesien stoßen zwei deutsche Heeresgruppen zangenartig von Ostpreußen und Schlesien vor. Der Irre von Braunau verkündet die Eingliederung der Stadt Danzig in das Deutsche Reich.

1.9.1939       Der Irre von Braunau setzt mit dem „Euthanasie“-Erlaß die systematische Ermordung von über 100.000 Geisteskranken und Behinderten in Gang.

1.9.1939       Mit der „Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen“ wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radio-sendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.

1.9.1939       Tag der ersten Generalmobilmachung der Schweizer Armee nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.

1.9.1941       Die Juden im Deutschen Reich werden per Polizeiverordnung gezwungen, den gelben Davidstern („Judenstern“) mit der Aufschrift „Jude“ „sichtbar auf der linken Brust-seite des Kleidungsstückes zu tragen“. Die Verordnung tritt am 19.9. des gleichen Jahres in Kraft.

1.9.1946       Geburtstag Barry GIBB, Komponist, Musikproduzent

                     Barry Alan Crompton Gibb ist ein britischer Komponist, Musikproduzent und ehemaliger Sänger und Gitarrist der Musikgruppe Bee Gees. 1958 gründete er zusammen mit seinen Brüdern, den Zwillingen Robin und Maurice, die Bee Gees. Er komponierte auch viele Evergreens.

1.9.1964       Die DDR-Volkskammer beschließt die Nichtverjährung von Nazi-Verbrechen.

1.9.1972       Bobby Fischer wird durch seinen Sieg im sogenannten „Match des Jahrhunderts“ über den Russen Boris Spasski in Reykjavik Schachweltmeister.

1.9.1985       Das Wrack des Luxusliners TITANIC, das am 15.4.1915 auf der Jungfernfahrt von Southamton nach New York gesunken war, wird am Meeresboden in fast 4.000 m Tiefe vor Neufundland von Robert BALLARD entdeckt.

1.9.1987       Todestag Gerhard FIESELER, Industrieller, Geburtstag 15.4.1896

                     Gerhard Fieseler war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur, der sich im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger, später als Kunstflugpilot und Industrieller in der Luftrüstungsindustrie (Gerhard-Fieseler-Werke) einen Namen machte.



                                                                                                                            








SEPTEMBER

SEPTEMBER             ist der neunte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.
                                                 Am 22. oder 23. September ist die Tag-und-Nacht-Gleiche: Die Sonne geht an diesem Tag genau im Osten auf und im Westen unter. An einem dieser beiden Tage beginnt, astronomisch gesehen, der Herbst.
                                                 Historische deutsche Namen für den September: Scheiding, Herbstmond, Herbsting, Holzmonat und Engelmonat.
                                                 Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (von lat. septem - sieben). 153 wurde der Jahresbeginn jedoch um zwei Monate vorverlegt.
                                                 In der römischen Provinz Kleinasien galt der September als erster Monat des Jahres, weil da Kaiser Augustus Geburtstag hatte. Eine kuriose Marginalie der Weltgeschichte. Diese lokale Tradition wurde später im Byzantinischen Reich übernommen und galt bis 1700 auch in Rußland. Erst danach schloß man sich den allgemeinen Regeln für den Jahresbeginn an.
                                                  Als der Senat vorschlug, den September zu Ehren des Kaisers Tiberius wie zuvor den Juli nach Julius Caesar und den August nach ebenfalls umzubenennen, lehnte Tiberius mit der Frage ab, was denn dann mit dem dreizehnten Caesar sei. Als man später vorschlug, der Monat September solle wiederum nach ihm in Tiberius und der Monat Oktober nach seiner Mutter Livia Drusilla in Livius umbenannt werden, lehnte Tiberius erneut ab, um diesmal nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen.
                                                 Caligula benannte den September dann im Jahre 37 nach seinem Vater in Germanicus um. Damit erreichte der Kaiser, daß sich sein vollständiger Name Gaius Caesar Augustus Germanicus in der Monatsfolge (Gaius)–Julius–Augustus–Germanicus widerspiegelte. Diese vorgetäuschte Ehrung des berühmten Feldherrn hatte freilich nicht Bestand, denn nach Caligulas Tod erhielt der September seinen alten Namen zurück.
                                                  Zur Regierungszeit Kaiser Domitians wurde der Monat erneut in Germanicus umbenannt, was sich abermals nicht durchsetzte. Zum Regierungsantritt von Antoninus Pius schlug der Senat diesmal eine Umbenennung in Antoninus vor, doch lehnte der Kaiser ab. Unter Commodus hieß hingegen der SeptemberAugustus und der August wurde ihm zur Ehren in Commodus umbenannt. Und schließlich wollte 275 der Senat den September in Tacitus umbenennen (Geburtsmonat von Kaiser Tacitus), was sich aber wie all die anderen Umbenennungen nicht durchsetzte.
Quelle:                                     Schulwissen, vervollständigt durch Google.

SEPTEMBER             heißt es überall, wo man englisch spricht. Erklärungen über die Herkunft decken sich mit jenen im deutsch-sprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                                          
ŘI                         Google behauptet, der Monat záři sei von der Vorsilbe za- und dem Hauptwort řije (Brunft) abgeleitet. Abgesehen davon, daß es einen Unterschied macht, ob man za- oder zá- (mit Haček) schreibt, bezeichnet das Wort záři das Rot des Sonnenuntergangs.
                                                                          

SEPTEMBER             kan du fortelle i norsk (kannst du auf Norwegisch sagen)
                                                                          

SYYSKUU                    heißt der neunte Monat des Jahres in Finnland. Zusammensetzung von finnisch „syksy„ - Herbst und „kuu“ Monat. (syys... In Zusammensetzungen Herbst...) Wörtlich: Herbstmonat.

                                                                                                          



Dienstag, 30. August 2016

31. August

Der 31. AUGUST ist der 243. Tag des Jahres - der 244. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 122 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Jungfrau                                                              


31.8.1864     Todestag Ferdinand LASSALLE, Politiker, Geburtstag 11.4.1825
Ferdinand Lassalle, geboren als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal, war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung. Als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum gründete er 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, aus dem die SPD hervorging. Lassalle starb beim Duell mit dem Ex-Verlobten seiner Braut. (Die Lassallestraße im 2. Wiener Gemeindebezirk ist nach ihm benannt.)

31.8.1870     Geburtstag Maria MONTESSORI, Ärztin, Reformpädagogin, Todestag 6.5.1952
Maria Montessori war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philantropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik: „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist der Grundgedanke ihrer Bildungsmethodik für Kinder.

31.8.1897     Der von Theodor HERZL nach Basel einberufene Zionistische Weltkongreß fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina.

31.8.1897     Thomas Alva EDISON erhält auf seinen Filmprojektor-Vorläufer Kinetograph ein Patent.

31.8.1906     Die Nordwestpassage ist durchfahren: Roald AMUNDSEN trifft mit seiner Crew von sechs Leuten mit dem Schiff Gjøa nach dreijähriger Forschungsfahrt in Nome (Alaska) ein.

31.8.1928     Geburtstag James COBURN, Schauspieler, Todestag 18.11.2002
James Coburn war ein US-amerikanischer Filmschauspieler. Sein Film-debüt hatte er 1959 in dem Western „Auf eigene Faust“ neben Randolph Scott und Pernell Roberts. Er war einer der „Glorreichen Sieben“ und auch sonst in vielen Western-Filmen unterwegs. Kämpfen lernte er bei Bruce Lee. Höhepunkt seiner Karriere war 1997 der Oscar für die beste Nebenrolle als gewalttätiger und herrschsüchtiger Vater in „Der Gejagte“. James Coburn starb 2002 in seinem Haus in Beverly Hills an einem Herzinfarkt.

31.8.1939     Der fingierte Überfall auf den Sender Gleiwitz durch Angehörige der SS markiert den Schlußpunkt in Hitlers Eskalationspolitik gegenüber Polen und liefert die Rechtfertigung für den Angriff auf Polen am folgenden Morgen.

31.8.1949     Geburtstag Richard GERE, Schauspieler
Der „Mann für gewisse Stunden“ und Freier von „Pretty Woman“ (Julia Roberts) ist ein guter Freund des Dalai Lama.

31.8.1980     Geburtsstunde der Solidarność: Polens Vizepremier Jagielski und Streikführer Walesa unterzeichnen in Danzig das Augustabkommen.

31.8.1990     Auf dem Weg zur Deutschen Einheit wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.

31.8.1997     Lady Di verunglückt kurz nach Mitternacht bei einem Autounfall im Alma-Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi al Fayed. Am selben Tag sterben beide an ihren Verletzungen.

31.8.1997     Todestag Prinzessin Diana, Princess of Wales, Geburtstag 1.7.1961
Diana, Princess of Wales, gebürtige Diana Frances Spencer, war als erste Ehefrau des derzeitigen britischen Thronfolgers Charles von 1981 bis 1996 Kronprinzessin des Vereinigten Königreiches. Seit der Traum-hochzeit 1981 mit Prinz Charles wurde ihr Leben öffentlich zelebriert. 1992 kam die Trennung, 1996 die Scheidung. Die „Königin der Herzen“ starb in Paris bei einem Autounfall in Paris. Die Nachricht ihres Todes löste weltweit eine Welle des Schocks und des Mitgefühls aus. Das Ereignis hatte verheerende folgen für das Ansehen des Königshauses, da dessen Mitglieder aufgrund herzlos wahrgenommener Contenance massiver Kritik ausgesetzt waren.

31.8.1998     Der Wolfsburger Volkswagen-Konzern feiert die Wiedereröffnung seiner im Bürgerkrieg in Bosnien zerstörten Autofabrik in Sarajevo.

31.8.2002     Todestag Lionel HAMPTON, Musiker; Geburtstag 20.4.1908 
Lionel Hampton war ein US-amerikanischer Jazzmusiker. Er ist bekannt als Bandleader, Jazzperkussionist und Vibraphonvirtuose. Bis 1940 spielte er in der Band von Benny Goodman und machte das Vibraphon populär. Sein Name zählt zu den berühmtesten der Jazzgeschichte. Lionel Hampton arbeitete mit Benny Goodman, Charlie Parker und Quincy Jones zusammen.

31.8.2012     Der frühere Contergan-Hersteller Grünenthal entschuldigt sich bei der Einweihung eines Denkmals am Firmenstandort Stolberg erstmals explizit bei den Opfern des Arzneimittelskandals.



                                                                                                                             

Montag, 29. August 2016

30. August

Der 30. AUGUST ist der 242. Tag des Jahres - der 243. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 123 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Jungfrau                                                              


30.8.257       SIXTUS II wird Bischof von Rom. Erstmals wiederholt sich bei ihm ein Papstname.

201 166       Alexander III                                                  7.9.1159-30.8.1181
                                                                                      Vorgänger: Hadrian IV
30.8.1181     Todestag Papst ALEXANDER III  (Rolando Bandinelli), Geburtstag um 1100
Rolando Bandinelli war als Papst Alexander III von 7.9.1159 bis zum 30.8.1181 Papst der römischen Kirche. Fast 20 Jahre lang rang er mit dem deutschen Kaiser Friedrich I Barbarossa und dem englischen König Heinrich II gegen das Schisma des Papsttums. Er als einer der wichtigsten Päpste des Hochmittelalters. Alexander III war der einzige Papst in der Geschichte, der mit insgesamt vier Gegenpäpsten konfrontiert wurde.
                                                                                         Nachfolger: Viktor VI

30.8.1464     Der Kardinal von Santa Maria Nuova in Rom, der Venezianer Pietro Barbo, wird nach dreitägiger Wahldauer vom Konklave als Nachfolger von Pius II gewählt und nimmt den Namen PAUL II an.

30.8.1797     Geburtstag Mary SHELLEY, Schriftstellerin, Todestag 1.2.1851
Mary Shelley geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine britische Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts. Sie ist als Autorin von „ Frankenstein“ oder „Der moderne Prometheus“, einem der bekanntesten Werke der phanta-stischen Literatur, in die Literaturgeschichte eingegangen. Zu ihrem Gesamtwerk zählen mehrere Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Essays, Gedichte, Rezensionen, Biographien und Reiseerzählungen.

30.8.1884     In der Enzyklika Superiore anno unterstreicht Papst LEO XIII sein Anliegen, den Rosenkranz mit unveränderter Intensität zu beten und erneuert die Ablässe für an bestimmten Tagen Betende.

30.8.1918     Bei einem Attentat in Moskau wird Wladimir Iljitsch LENIN schwer verletzt.

30.8.1943     Geburtstag Jean-Claude KILLY, Skirennfahrer.
Jean-Claude Killy ist ein französischer Skirennfahrer. 1968 in Grenoble gewann er alles: Slalom, Riesenslalom, Abfahrt und Kombination.

30.8.1945     Geburtstag Robert HOCHNER, Todestag 12.6.2001
 Robert Hochner war ein österreichischer Journalist und Fernsehmodera-tor. Ab 1974 war er freier Mitarbeiter beim ORF, von 1979 bis knapp vor seinem Tod als Moderator der Zeit im Bild. Krankheitsbedingt war Robert Hochner in seinen letzten beiden Lebensjahren nur noch unregelmäßig im Fernsehen zu sehen. Er starb an Darmkrebs.

30.8.1948     Geburtstag Peter MAFFAY, Musiker
Peter Maffay, geboren als Peter Alexander Makkay, ist ein deutscher Sänger, Komponist, Schauspieler, Gitarrist und Musikproduzent rumä-niendeutscher Herkunft. Er begann als Schlagersänger, wurde Rockmusiker und schuf um die Märchenfigur „Tabaluga“ zahlreiche Geschichten. Vielfach geehrt wurde er für sein soziales Engagement.

30.8.1955     Geburtstag Helge SCHNEIDER, Musiker
Helge Schneider ist Unterhaltungskünstler, Schriftsteller, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Multiinstrumentalist. Bekannt geworden ist er durch Bühnenauftritte, in denen er noch heute Klamauk und Parodien mit Jazzmusik verbindet. Ein entscheidendes Element seiner Arbeit ist die Improvisation. Seine Auftritte sind immer mit clownesken Einlagen gespritzt: „Katzeklo“...

30.8.2003     Todestag Charles BRONSON, Schauspieler, Geburtstag 3.11.1921
Charles Bronson, geboren als Charles Dennis Buchinsky, war ein US-amerikanischer Schauspieler lipka-tatarischer Abstammung. Sein endgültiger Durchbruch kam mit der Sergio-Leone-Westernlegende „Spiel mir das Lied vom Tod“. Er blieb auch in dem Thriller „Ein Mann sieht rot“ das Rauhbein.

30.8.2006     Todestag Glenn FORD, Schauspieler, Geburtstag 1.5.1916
Glenn Ford, eigentlich Gwyllyn Samuel Newton Ford, war ein kanadisch-US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. Berühmt wurde er an der Seite von Rita Hayworth in dem Film „The Lady in Question“, einer in Frankreich spielenden Komödie. Von seiner großen Liebe Maria Schell bekam er einen Korb.

                                                                                                                            


Sonntag, 28. August 2016

29. August

Der 29. AUGUST ist der 241. Tag des Jahres - der 242. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 124 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Jungfrau                                                              


29.8.1178     Gegenpapst KALIXT III unterwirft sich Papst ALEXANDER II, wofür der bisherige Gegenpapst die Verwaltung der Kirchengüter in Benevent anvertraut erhält.

29.8.1261     Der gebürtige Franzose Jacques Pantaléon wird von einem nur siebenköpfigen Kardinalskollegium um Nachfolger von Papst ALEXANDER IV gewählt und nimmt den Namen URBAN IV an: Er ist der letzte Papst, der vorher kein Kardinal war.

29.8.1484     Kardinal Giovanni Battista Cibo wird durch Bestechung zum Papst gewählt und nimmt den Namen INNOZENZ VIII an. Während seines Pontifikats erleben Inquisition und Hexenverfolgung mit der „Hexenbulle“ Summis desiderantes affectibus einen ersten Höhepunkt.

293    297     Pius VI                                                          15.2.1775-29.8.1799
                                                                                   Vorgänger: Clemens XIV
29.8.1799     Todestag Papst PIUS VI  (Giovanni Angelo Graf Braschi), Geburtstag 25.12.1717
Giovanni Angelo Graf Braschi war als Pius VI von 1775 bis 29.8.1799 Papst der römisch-katholischen Kirche. Sein Pontifikat gehört mit 24 Jahren zu den längsten der Kirchengeschichte. Er hielt sich aus den kirchlichen Konflikten mit den europäischen Großmächten weitgehend heraus, weswegen er als Kompromißkandidat dann auch zum Papst gewählt wurde. Nach fast fünf Monate dauernden Konklave wurde der Kirchenjurist am 15.2.1775 zum Nachfolger von Papst Clemens XIV gewählt.
                                                                                          Nachfolger: Pius VII

29.8.1773     Geburtstag Aimé Jacques Alexandre BONPLAND, Forscher, Todestag 11.5.1858
Aimé Jacques Alexandre Bonpland war ein französischer Naturforscher. 1793 machte er als Chirurg an Bord einer Fregatte, die gegen die Engländer kreuzte, eine Fahrt im Atlantischen Ozean  mit, besuchte dann die Arzneischule in Paris und bereiste von 1799 bis 1804 mit Alexander von Humboldt Spanien und Amerika. Auf dieser für die Naturwissenschaften epochalen Reise unterstützten sich beide Forscher gegenseitig. Bonpland sammelte unter anderem über 60.000 Pflanzenbelege, von denen etwa 3.555 Arten noch nicht beschrieben waren. Dennoch steht er bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung der Expedition im Schatten Alexander von Humboldts.

29.8.1857     In Argentinien fährt die erste Eisenbahn auf der Strecke von der Station Plaza del Parque in Buenos Aires nach Floresta.

29.8.1831     Michael FARADAY entdeckt die elektromagnetische Induktion.

29.8.1862     Risorgimento: Die Schlacht am Aspromonte, einem Bergmassiv in Kalabrien, gewinnen die piemontesischen Truppen gegen die Freiwilligenverbände von Giuseppe Garibaldi. Er wird im Kampf verletzt.

29.8.1866     Geburtstag Hermann LÖNS, „Heidedichter“, Todestag 26.9.1914
Hermann Löns war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Schon zu Lebzeiten ist Löns, dessen Landschaftsideal die Heide war, als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer zum Mythos geworden. Heute wird der Heide-Dichter als erster „Grüner“ bezeichnet. Sein Gedicht: „Auf der Lüneburger Heide“.

29.8.1868     Todestag Christian Friedrich SCHÖNBEIN, Chemiker, Geburtstag 18.10.1799
                     Christian Friedrich Schönbein war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker. Er ist der Entdecker des Ozons, des Prinzips der Brennstoffzelle und der Schießbaumwolle.

29.8.1885     Gottlieb DAIMLER erhält ein Patent auf seinen Reitwagen, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.

29.8.1893     Der US-amerikanische Tüftler Withcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluß.

29.8.1904     Geburtstag Werner FORSSMANN, Mediziner, Todestag 1.6.1979
Werner Otto Theodor Forßmann war ein deutscher Mediziner, der 1929 an sich selbst die erste publizierte Herzkatheterisierung durchführte. Seine Chefs nannten das ein Zirkuskunststück und feuerten ihn. In später Anerkennung seiner Arbeit erhielt er am 18.10.1956 gemeinsam mit André Frédéric Cournand und Dickinson Woodruff Richards den Nobelpreis für Medizin für ihre Entdeckungen zur Herzkatheterisierung und zu den pathologischen Veränderungen im Kreislaufsystem.

29.8.1914     Die deutsche Kolonie Samoa wird im Ersten Weltkrieg von neuseeländischen Truppen besetzt.

29.8.1915     Geburtstag Ingrid BERGMANN, Schauspielerin, Todestag 29.8.1982
Ingrid Bergman war eine schwedische Schauspielerin. Die dreifache Oscar-Preisträgerin gilt allgemein als eine der bedeutendsten und populärsten Schauspielerin der Filmgeschichte. Ihre Oscars holte die Ausnahmediva mit ihren Rollen in „Das Haus der Lady Alquist“, „Anastasia“ und „Mord im Orient-Express“. Unvergessen aber auch „Casablanca“, „Wem die Stunde schlägt“, „Stromboli“, „Lieben Sie Brahms?“, „Die Kaktusblüte“, „Herbstsonate“...

29.8.1916     Auf der Insel Tasmanien werden mit dem Mount-Field-Nationalpark und dem Freycinet-Nationalpark Schutzgebiete für die Natur geschaffen.

29.8.1920     Geburtstag Charlie PARKER, Musiker, Todestag 12.3.1955
Charlie „Bird“ Parker war ein US-amerikanischer Musiker, der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem der wichtigsten und einflußreichsten Musiker in der Geschichte des Jazz wurde. Mit ihm und seinem „Bebop“ änderte sich die Jazzgeschichte. Viele Jahre war der Saxophonist heroinabhängig.

29.8.1921     Geburtstag Erni SINGERL, Schauspielerin, Todestag 30.7.2005
Geboren als Ernestine Kremmel, war eine deutsche Schauspielerin, die in erster Linie durch ihre Präsenz als bayerische Volksschauspielerin bekannt wurde. Sie verkörperte mit Witz, Energie und Durchsetzungs-vermögen die resolute, grantelnde, aber durch und durch gutherzige Münchner „Dame“. Sie glänzte mit über 50 Rollen im „Komödienstadel“. Mit Heidi Kabel gab sie ein forsches Witwenduo, in „Kir Royal“ war sie die Mutter von „Baby Schimmerlos“.

29.8.1923     Geburtstag Richard ATTENBOROUGH
Lord Richard Samuel Attenborough, Baron Attenborough, ist ein britischer Schauspieler, Regisseur sowie mehrfacher Oscar- und Golden-Globe-Preisträger. Er ist der ältere Bruder des Fernsehproduzenten Sir David Attenborough.

29.8.1943     Nach der Weigerung der dänischen Regierung, Schnellgerichte zur Aburteilung von Saboteuren einzusetzen, verhängen die deutschen Besatzer den Ausnahmezustand.

29.8.1944     Der Slowakische Nationalaufstand gegen das dem Nazi-Deutschland dienende Regime Jozef Tisos beginnt.

29.8.1944     Der ungarische Reichsverweser Miklos Horty entläßt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt dem ihm treuen General Gézá Lakatos zum Ministerpräsidenten.

29.8.1944     Beim zweiten großen Bombenangriff der Royal Air Force auf Königsberg wird die historische Altstadt durch einen Feuersturm weitgehend zerstört.

29.8.1947     Geburtstag James HUNT, Rennfahrer, Todestag 15.6.1993
James Simon Wallis Hunt war ein britischer Automobilrennfahrer. Er nahm zwischen 1973 und 1979 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil, die er 1976 gegen Niki Lauda für sich entschied. 6 Grand-Prix-Siege im Jahr 1976 führten den McLaren-Ford-Fahrer in der Formel 1 zum WM-Titel, nur 1 Punkt vor Niki Lauda. James Hunt starb an einem Herzinfarkt.

29.8.1958     Geburtstag Michael JACKSON, Musiker, Todestag 25.6.2009
Michael Joseph Jackson war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer. Wegen seiner Erfolge wird er als „King of Pop“ bezeichnet. Von Kindheit an stand der „King of Pop“ in der Öffentlichkeit. Das ging auf die Dauer schief. Hits wurden von Yellow-Press-Schlagzeilen abgelöst. Der Erfolg kam erst nach seinem Tod zurück.

29.8.1968     In Oslo heiratet der Kronprinz HARALD von Norwegen die aus bürgerlichem Hause stammende Sonja Haraldsen.

29.8.1972     Todestag Lale ANDERSEN, Sängerin, Schauspielerin, Geburtstag 23.3.1905
Lale Andersen, bürgerlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, verehelichte BEUL, war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde mit dem Lied „LILI MARLEN“ weltberühmt: Es war auf beiden Seiten der Kriegslinien ein Hit. Unter dem Pseudonym Nicola Wilke schrieb sie auch Liedertexte, u.a. Für ihren Nachkriegsschlager „Blaue Nacht am Hafen“.

29.8.1973     Todestag Stringer DAVIS, Schauspieler, Geburtstag 4.6.1899
Stringer Davis, eigentlich James Buckley Stringer Davis, war ein englischer Schauspieler. Er war von 1945 bis 1972 mit Margaret Rutherford verheiratet. Für ihren Ehemann ließ Margaret Rutherford extra Rollen in die „Miss-Marple“-Filme hineinschreiben.

29.8.1987     Todestag Lee MARVIN, Schauspieler, Geburtstag 19.2.1924
Lee Marvin war ein US-amerikanischer Schauspieler. In den 1960er- und 1970er-Jahren konnte er als raubeiniger Einzelgänger mehrere Filmerfolge verbuchen. Er war zumeist der Rabauke in den Western. Seinen Oscar in Cat Ballou gab es für die sanfte Variante des Revolverhelden.
Lee Marvin war für seine Disziplinlosigkeit bekannt und besuchte elf verschiedene Schulen. Im Zweiten Weltkrieg meldete er sich zu den US-Marines und wurde während der Schlacht um Saipan so schwer verwundet, daß er ein Jahr lang nicht gehen konnte. Er wurde dafür mit dem Purple Heart ausgezeichnet. Später erklärte Lee Marvin, er habe die Schauspielerei bei den Marines gelernt, als er versuchen mußte, während der Schlachten furchtlos zu erscheinen.
1969 sah man den Schauspieler in dem Westernmusical Westwärts zieht der Wind als singenden Goldgräber neben dem ebenfalls singenden Clint Eastwood. Da Hollywood-Musicals Ende der 1960er-Jahre nicht mehr in Mode waren, wurde der mit hohem Budget produzierte Film kein Erfolg. Allerdings konnte Lee Marvin mit der Ballade Wandrin Star einen überraschenden Hitparadenerfolg verbuchen.

29.8.2005     Der Hurrikan Katrina trifft auf die US-Golfküste, eine Sturmflut überflutet New Orleans und setzt weite Teile der US-Bundesstaaten Louisiana, Mississippi und Alabama unter Wasser. Über 1.000 Menschen kommen ums Leben, der finanzielle Schaden wird auf über 125 Milliarden Euro geschätzt.

29.8.2008     Die Nordost- und Nordwestpassage in der Arktis sind erstmals beide zugleich eisfrei und für Schiffe befahrbar.