Donnerstag, 30. Juni 2016

1. Juli

Der 01. JULI ist der 182. Tag des Jahres - der 183. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 183 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Krebs                                                                    




1.7.1646       Geburtstag Gottfried Wilhelm LEIBNITZ, Todestag 14.11.1716
Gottfried Wilhelm Leibnitz war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philo­sophen des ausgehenden 17. und beginnenden Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung. Der letzte Universal­gelehrte erfand das Dualsystem und sorgte für Differential- und Infinitesimal­rechnung, baute eine Rechenmaschine und Geräte zur Wind­messung. Die Welt erklärte er sich mit einer Art Bewußtseinsatomen. Im 18. Jahrhundert wird er vielfach als Freiherr bezeichnet, doch bislang fehlt eine Beurkundung über die Erhebung in den Adelsstand. Die Leibnitzgasse im 10. Wiener Gemeindebezirk ist nach ihm benannt.

1.7.1804       Geburtstag George SAND, Schriftstellerin, Todestag 6.6.1876
Sie liebte Alfred de Musset und Frederic Chopin, trug Männersachen und rauchte Zigarre.

1.7.1818       Geburtstag Ignaz Philipp SEMMELWEIS, Arzt. Todestag 13.8.1865
Ignaz Semmelweis war ein ungarischer Arzt im damaligen Öster­reich-Ungarn. Er studierte an den Universitäten Pest und Wien und erhielt seinen Doktorgrad an der Universität Wien im Jahre 1844. Semmelweis führte unterschiedlich starkes Auftreten von Kindbettfieber auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. Seine Studie 1847/48 gilt heute als erster praktischer Fall von evidenzbasierter Medizin in Österreich. Zu seinen Lebzeiten wurden seine Erkenntnisse nicht an­erkannt und von Kritikern und Kollegen als „spekulativer Unfug“ abge­lehnt. Nur wenige Ärzte unterstützten ihn, da Hygiene als Zeitver­schwendung und unvereinbar mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen angesehen wurde.

1.7.1860       Todestag Charles GOODYEAR, Chemiker, Geburtstag 29.12.1800
Charles Nelson Goodyear war ein US-amerikanischer Chemiker, Erfinder und Amateurforscher. Er führte die Vulkanisation des Kautschuks in die Fertigung ein und schuf damit die Grundlagen für die heutige Kautschukindustrie. Er ist der Erfinder des Hartgummis.

1.7.1896       Todestag Harriet BEECHER STOWE, Schriftstellerin, Geburtstag 14.6.1811
Harriet Beecher Stowe war erklärte Gegnerin der Sklaverei. Ihr Buch „Onkel Toms Hütte“, ein Roman gegen die Sklaverei, und das gleich­namige Theaterstück, erreichten ein Millionenpublikum. 

1.7.1898       Todestag Siegfried MARCUS, Mechaniker und Erfinder. Geburtstag 18.9.1831
Vollständiger Name: Siegfried Samuel Marcus. Er war ein überwiegend in Wien lebender Mechaniker und Erfinder. Wegen einer irrtümlichen Datie­rung seines zweiten Motorwagens auf das Jahr 1875 wurde er vor allem bis über die 1960er-Jahre hinaus und manchmal auch noch gegenwärtig als Erfinder des Automobils bezeichnet. Bekannt gemacht haben ihn seine Vergaser, Benzinmotoren und besonders zwei Motorwagen. Letztere hat er jedoch, wie die Motoren, von anderen Firmen anfertigen lassen, da ihm in seiner kleinen Werkstätte dazu die Möglichkeiten fehlten. Vieles davon hat Marcus selbst erfunden oder weiterentwickelt.

1.7.1908       Geburtstag Estee LAUDER, Unternehmerin, Todestag 24.4.2004
In der Küche ihrer Eltern experimentierte sie mit Hautcremes. Daraus wurde ein weltweiter Kosmetikkonzern.

1.7.1916       Geburtstag Olivia de HAVILLAND, Schauspielerin
Olivia de Havilland ist die Schwester der Schauspielerin Joan Fontaine. Für ihren Auftritt in „Vom Winde verweht“ erhielt sie eine Nominierung für den Oscar als beste Nebendarstellerin. Neben Joan Fontaine (22.10.1917), Mickey Rooney (23.9.1920), Shirley Temple (23.4.1928) und Luise Rainer (/12.1.1910) ist Olivia de Havilland einer der wenigen noch lebenden Stars der 1930er- und 1940er-Jahre.

1.7.1917       Geburtstag Rolf RODENSTOCK, Todestag 6.2.1997
Rolf Rodenstock war ein deutscher Ökonom, Leiter des Familienunter­nehmens Rodenstock und Wirtschaftsfunktionär. Unter seiner Leitung wurde die Firma zu einem der führenden Hersteller von Brillengläsern, Brillenfassungen und Präzisionsoptik in Europa.

1.7.1920       Geburtstag Romuald PEKNY, Schauspieler, Todestag 9.11.2007
Romuald Pekny war ein österreichischer Schauspieler, der sowohl in Bühnen- als auch Filmrollen bekannt wurde

1.7.1928       Geburtstag Gunnar MÖLLER, Schauspieler
Seiner Rolle als Austauschstudent stand der Satz zu, der zum Filmtitel wurde: „Ich denke oft an Piroschka“.

1.7.1934       Geburtstag Roger STAUB, Schirennfahrer, Todestag 30.6.1974
Roger Staub war ein Schweizer Skirennfahrer. Bei den Olympischen Spielen in Cortina d‘Ampezzo erreichte er in der Abfahrt den vierten Platz. Zwei Jahre später bei den Skiweltmeisterschaften in Badgastein gewann er drei Medaillen: Silber in der Abfahrt und Bronze im Riesenslalom und in der Kombination. Dennoch stand er medial im Schatten des überlegenen Toni Sailer, der bei dieser Veranstaltung dreimal Erster und einmal Zweiter wurde. Mit Toni Sailer verband ihn zeitlebens eine große persön­liche Freundschaft. Roger Staub kam 1974 beim Deltafliegen ums Leben, als er aus einer Höhe von 150 Metern abstürzte. Diese damalige Weiter­entwicklung des Hängegleiters hatte zwar deutlich bessere Flugleistung als die bislang in Europa verwendeten Geräte, war aber für böige Winde in den Alpen nicht geeignet. Damals hatten die Piloten noch keine Notfall­ausrüstung wie zum Beispiel einen Hilfsfallschirm dabei...

1.7.1945       Geburtstag Deborah „Debbie“ HARRY, Sängerin und Songschreiberin
Debbie Harry begann als Folk- und Rock‘n‘Roll-Sängerin. Der inter­nationale Durchbruch gelang ihr als Sängerin der New Wave-Band Blondie.

1.7.1961       Geburtstag Prinzessin DIANA, Princess of Wales, Todestag 31.8.1997
Diana, Princess of Wales, gebürtige Diana Frances Spencer, war als erste Ehefrau des derzeitigen britischen Thronfolgers Charles von 1981 bis 1996 Kronprinzessin des Vereinigten Königreiches. Seit der Traum­hochzeit 1981 mit Prinz Charles wurde ihr Leben öffentlich zelebriert. 1992 kam die Trennung, 1996 die Scheidung. Die „Königin der Herzen“ starb in Paris bei einem Autounfall in Paris. Die Nachricht ihres Todes löste weltweit eine Welle des Schocks und des Mitgefühls aus. Das Ereig­nis hatte verheerende Folgen für das Ansehen des Königshauses, da dessen Mitglieder aufgrund herzlos wahrgenommener Contenance massiver Kritik ausgesetzt waren.

1.7.1989       Geburtstag Daniel RICCIARDO, AUS, F1-Pilot Toro Rosso, 2012
Daniel Ricchiardo ist ein australischer Automobilrennfahrer. 2009 wurde er britischer Formel-3-Meister. Er war 2010 und 2011 in der Formel Renault 3,5 aktiv und erreichte dort 2010 den zweiten Gesamtrang. 2011 debütierte er zudem in der Formel 1 und tritt dort seit 2012 für die Scuderia Toro Rosso an.

1.7.1991       Todestag Michael LANDON, Geburtstag 31.10.1936
Michael Landon, eigentlich Eugene Michael Orowitz, war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Fernsehregisseur und Fernsehproduzent. Große Bekanntheit erlangte er in den 1960er-Jahren durch die Rolle des Little Joe Cartwright in der Fernsehserie „Bonanza“, und in den 1970er- und 1980er-Jahren durch die Rolle des Charles Ingalls in der Fernsehserie „Unsere kleine Farm“. Dann war er der Engel auf Probe, Jonathan Smith, in „Ein Engel auf Erden“. Im April 1991 wurde bei Landon Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Er starb an dieser Krankheit.

1.7.1997       Todestag Robert MITCHUM, Schauspieler, Geburtstag 6.8.1917
Robert Mitchum, geboren als Robert Charles Durman Mitchum, war ein US-amerikanischer Schauspieler. Zwischen 1945 und 1970 zählte Mitchum zu den populärsten Hollywood-Schauspielern und erlangte mit seinem betont lässigen, zyni­schen, minimalistisch-lakonischen Darstellungsstil Kultstatus in dieser Ära. Als psychopathischer Krimineller Max Cady spielte er 1962 in „Ein Köder für die Bestie“ eine seiner berühmtesten Rollen. In den 1960ern war er der harte, aber lässige Westernheld.

1.7.1997       Nach 156-jähriger Herrschaft wird Hongkong an China zurückgegeben. Hongkong wird Sonderverwaltungsregion von China

1.7.2000       Die Öresundverbindung, eine 16 km lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird durch Königin Margrethe II. Von Dänemark und Carl XVI. Gustav von Schweden eröffnet.

1.7.2000       Todestag Walter MATTHAU, Schauspieler, Geburtstag 1.10.1920
Walter Matthau, bürgerlich Walter John MATTHOW, war ein US-amerikanischer Schau­spieler, der vor allem in Komödien an der Seite Jack Lemmons bekannt und wiederholt auch als Charakterdarsteller eingesetzt wurde. Matthaus spezielles Markenzeichen war sein unverwechselbares „Knautschgesicht“. Unzählige Male ist der Comedy-Partner von Jack Lemmon („Ein verrücktes Paar“) für den Golden Globe vorgeschlagen worden. Erhalten hat er ihn 1976.

1.7.2004       Todestag Marlon BRANDO, Schauspieler, Geburtstag 3.4.1924
Zweimal erhielt die Hollywood-Legende einen Oscar („Die Faust im Nacken“, „Der Pate“). Seinen Durchbruch hatte er auf der Bühne mit „Endstation Sehnsucht“.

1.7.2009       Todestag Karl MALDEN, Schauspieler, Geburtstag 22.3.1912
Karl Malden, bürgerlich Mladen Djordje Sekulović, war ein US-amerikanischer Schauspieler. Malden spielte vor allem in den 1950er- und 1970er-Jahren in vielen Filmklassikern profilierte Nebenrollen. Er war neben Michael Douglas Hauptdarsteller der erfolgreichen Fernsehserie „Die Straßen von San Francisco“. Und immer an seiner großen Nase erkennbar.

1.7.2012       Todestag Margot WERNER, Tänzerin, Chansonsängerin, Geburtstag 8.12.1937
Margot Werner war eine österreichische Ballettänzerin und Chansonsängerin.


                                                                                                                            


JULI

JULI                          Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender, hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt, auf den die Kalenderreform des Jahres des Jahres 46 v.Chr. zurückgeht. Im römischen Kalender, dessen Jahr im März begann, war der Iulius ursprünglich der fünfte Monat und hatte vor seiner Umbenennung im Jahre 44 v.Chr. den Namen Quintilis (quintus - der Fünfte). Im Jahre 153 v.Chr. wurde der Jahresbeginn um zwei Monate vorverlegt. Unter Kaiser Commodus wurde der Monatsname in Aurelius geändert. Nach dem Tod des Kaisers erhielt der Monat seinen alten Namen zurück.
                                                 Der alte deutsche Name ist Heuet oder Heuert oder auch Heumonat, da im Juli die erste Heu-Mahd eingebracht wird. Andere alte Namen für den Juli sind Bären- oder Honigmonat, wobei letzteres besonders in der Form Honigmond auch den Monat nach der Hochzeit, die Flitterwochen, bezeichnet.
Quelle:                                     Schulwissen, vervollständigt durch Google.

JULY                         heißt es überall, wo man englisch spricht. Erklärungen über die Herkunft decken sich mit jenen im deutsch-sprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                                                            

ČERVENEC               Schon wieder ein Blödsinn von Google, weil der schon wieder behauptet, červenec käme von červec - Schildlaus. In Wahrheit ist der tschechische Name des Juli tatsächlich červenec, was auf gut deutsch „der Rote“ bedeutet und sich auf den roten Mohn bezieht. (Da vertrau‘ ich doch lieber Herrn Dr. Bottka, der als gebürtiger Tscheche naturgemäß mit der tschechischen Sprache von Kindheit an vertraut ist!)
                                                                                            

JULI                          kan du fortelle i norsk (kannst du auf Norwegisch sagen)
                                                                                                          

HEINÄKUU               Der Name setzt sich aus „heinä“ (Heu), und „kuu“ (Monat) zusammen. Es läßt sich aus dem alten deutschen Namen „Heumond“ ableiten, da im Juli zumindest auch im Süden Finnlands die erste Heumahd eingebracht wird.
                                                                                            



Mittwoch, 29. Juni 2016

30. Juni

Der 30. Juni ist der 181. Tag des gregorianischen Kalenders - der 182. in Schaltjahren, somit bleiben noch 184 Tage bis zum Jahresende.
Sternbild: Krebs                                                                               
Am 30. Juni wird bei Bedarf eine Schaltsekunde eingefügt.

30.6.1377   Für das Ulmer Münster wird durch den Bürgermeister Ludwig Krafft unter dem Baumeister Heinrich II. Parler der Grundstein gelegt. Der Bau mit dem 161 m hohen und damit welthöchsten Kirchturm wurde erst nach 500 Jahren vollendet.

30.6.1498   Der Bubenchor „Wiener Sängerknaben“ wird von Kaiser Maximilian I als Teil seiner musikalischen Hofkapelle gegründet.

30.6.1520:  Der in Gefangenschaft der Spanier befindliche aztekische Herrscher Moctezuma II. wird durch den Steinwurf eines Azteken tödlich getroffen. Aufruhr zwingt die Spanier unter Hernán Cortés in der darauffolgenden Nacht, der sogenannten Noche TristeTenochtitlán unter schweren Opfern zu verlassen.
30.6. 1643: Jean-Baptiste Poquelin, der sich bald darauf Molière nennt, gründet vertraglich mit neun weiteren Personen die Schauspielertruppe L’Illustre Théâtre.

30.6. 1651: Die Schlacht bei Beresteczko endet mit einem Sieg der polnisch-litauischen Armee. Die Rebellionen im östlichen Landesteil Polen-Litauens erlahmen in der Folge, und der Chmelnyzkyj-Aufstand wird vorübergehend beendet.

30.6. 1652: Die Reliquien des Sankt Donatus werden von Euskirchen nach Münstereifel überführt.

30.6.1741: In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Mißstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.

30.6.1764: Die Bestie vom Gévaudan verursacht den ersten ihrer Todesfälle. In den folgenden Monaten lassen über 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei einer Mordserie ihr Leben.

30.6.1805: Das Gesetz zur Schaffung des Michigan-Territoriums tritt in den Vereinigten Staaten in Kraft.

30.6.1810Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth zum Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.

30.6.1827Zarafa, die erste Giraffe der neueren Zeit in Europa, erreicht Paris.

30.6.1864:  US-Präsident Abraham Lincoln unterzeichnet den Yosemite Grant, mit dem das Yosemite-Valley in Form eines Parks an Kalifornien abgetreten wird.

30.6.1865: Die Operette Die schöne Galathée von Franz von Suppé auf das Libretto von Leonhard Kohl von Kohlenegg hat ihre Uraufführung am Meysels Theater in Berlin. Der Auftrag zu dem Stück stammt vom Wiener Impresario Karl Treumann, der Text ist eine Bearbeitung von Victor Massés Opéra comique Galathée aus dem Jahr 1852.

30.6.1878: Bei der Pariser Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, ist der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.

30.6.1879: Der vom Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha verläßt Kairo.

30.6.1893   Geburtstag Walter ULBRICHT, verlogener DDR-Staatschef, Todestag 1.8.1973
                   Ulbricht war in den Jahren 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der DDR. Unter seiner Führung entwickelte sich die DDR zum sozialistischen Staat. Sein bekanntestes Zitat auf einer Pressekonferenz am 15.6.1961: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Dreimal kurz gelacht: Beginn des Mauerbaus am 13.8.1961. 1970 verlor er die Macht an Erich Honecker.

30.6. 1893: Die Distanzradfahrt Wien–Berlin endet mit einem Sieg des Bayern Josef Fischer. Dieses bedeutsamste deutsche und österreichische Radrennen vor dem Ersten Weltkrieg löst eine Hochkonjunktur bei Fahrrädern aus.

30.6.1894      In London wird die Tower Bridge für den Verkehr freigegeben. Die im neugotischen Stil erbaute Klappbrücke ist die östlichste Brücke über die Themse in der britischen Hauptstadt.

30.6.1900:          Ein Großbrand im Hafen von Hoboken (New Jersey) wirkt sich auf vier deutsche Linienschiffe aus. Auf dem hölzernen Pier lagernde Baumwollballen entzünden sich. Allein auf den Schiffen des Norddeutschen Lloyd sterben 147 Menschen, insgesamt werden 326 Tote gezählt.

30.6.1905   Albert EINSTEINS Arbeit Zur Elektrodynamik bewegter Körper geht bei der Redaktion der Annalen der Physik ein. Sie begründet die Spezielle Relativitätstheorie. Es ist Einsteins dritte und wichtigste Arbeit im sogenannten „Annus mirabilis“ der Physik.

30.6.1908   In Sibirien geschieht das Tunguska-Ereignis, auch Tunguska-Explosion oder Tunguska-Asteroid, war ein Ereignis, das in Sibirien in der Nähe des Flusses Steinige Tunguska im Siedlungsgebiet der Ewenken stattfand, dem damaligen Gouvernement Jenisseisk bzw. der heutigen Region Krasnojarsk. Dabei gab es eine oder mehrere sehr große Explosionen, deren Ursache bis heute nicht völlig geklärt wurde und deren Stärke auf das mehr als 1.000-fache der Hiroshima-Bombe geschätzt wird. Ein Gebiet von 3.882 km² wurde verwüstet. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen bzw. die damit einhergehende Explosion angenommen. Neueste Erkenntnisse schließen auch die Möglichkeit einer vulkanischen Eruption nicht aus.

30.6.1913   Der dänische Physiker Niels BOHR stellt das erste mathematisch fundierte Atommodell vor, wonach Atome aus einem Kern und einer Hülle bestehen.

30.6.1913:          Der deutsche Reichstag verabschiedet eine Wehrvorlage, die eine stufenweise Aufstockung des Heeres vorsieht.

30.6.1920:          In Berlin wird in der Galerie Dr. Otto Burchard die Erste Internationale Dada-Messe eröffnet. Sie dauert bis zum 25. August.

30.6.1923:          In Kassel wird das weltweit erste Tapetenmuseum eröffnet.

30.6.1926   Geburtstag Peter ALEXANDER, Sänger, Schauspieler, Todestag 12.2.2011
                   Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer war ein österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Von Mitte der 1950er-Jahre bis Mitte der 1990er-Jahre gehörte er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum. Bereits während seiner Schulzeit zeigte sich sein Hang zum Parodieren. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er ans humanistische Gymnasium Döbling, das er wegen Schulverweis wegen diverser Streiche vorzeitig verlassen mußte. Daraufhin schickte ihn sein Vater nach Znojmo, wo er kriegsbedingt per Notabitur die Matura ablegte.
                   Zahllos sind seine Nachkriegsfilme, die Nr.1-Hits, die TV-Galas. 1979 gab es die Goldene Super-Kamera als größter Star aller Zeiten.

30.6.1930:          Der dritte anglo-irakische Vertrag ebnet den Weg zur Unabhängigkeit des Irak, sichert Großbritannien aber weiterhin militärische Präsenz und Zugriff auf das Erdöl des Landes zu.

30.6.1930:          Die alliierte Rheinlandbesetzung endet fünf Jahre früher als ursprünglich beabsichtigt. Mit dem Truppenabzug folgen die Siegermächte des Ersten Weltkriegs Vereinbarungen im Umfeld des Young-Plans.

30.6.1934:          Die Nacht der langen Messer beginnt, in der die gesamte Stabsführung der SA von den Nationalsozialisten, zur angeblichen Verhinderung eines Putsches, ermordet wird. In der von Adolf Hitler beeinflußten Aktion finden weitere mißliebige Personen den Tod, was hinterher gesetzlich als „Staatsnotwehr“ bemäntelt wird.

30.6.1936:          Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht (Gone With the Wind) erscheint.

30.6.1937:          Die Bank von Frankreich verläßt den Goldstandard.

30.6.1940:          Mit der Besetzung von Guernsey können deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg den einzigen Teil Großbritanniens einnehmen.

30.6.1942:          Verbot des Unterrichts für jüdische Schüler im Deutschen Reich.

30.6.1945:          Die Schlacht um Okinawa im Zweiten Weltkrieg endet mit der Einnahme der japanischen Insel durch die Alliierten, doch vereinzelte Kämpfe im Gebirge gehen noch wochenlang weiter.

30.6.1946: Die vier Besatzungsmächte in Deutschland führen für den Interzonenverkehr  den Interzonenpaß ein.

30.6.1946: Die USA starten die Operation Crossroads, eine Reihe von Kernwaffentests auf dem Bikini-Atoll; die Testreihen laufen bis 1958.

30.6.1953:          Das deutsche UNICEF-Komitee wird mit Sitz in Köln gegründet.

30.6.1956:          Die Scala Wien hat ihre letzte Vorstellung. Das von Karl Paryla und Wolfgang Heinz geleitete Theater muß nach einer Medienkampagne geführt von Friedrich Torberg und Hans Weigel seine Pforten schließen, weil es sich als einziges Wiener Theater nicht am Wiener Brecht-Boykott beteiligt hat.

30.6.1942   Geburtstag Friedrich von THUN, österreichischer Schauspieler
                   Geboren als Friedrich Ernst Peter Paul Maria Thun-Hohenstein, adelshistorisch Graf von Thun und Hohenstein.

30.6.956:          Grand Canyon, (USA). Bei der Flugzeugkollision über dem Grand Canyon stoßen im nicht überwachtem Luftraum eine Super Constellation und eine DC-7 zusammen. Alle 128 Insassen in beiden Flugzeugen sterben.

30.6.1960:           Belgisch-Kongo wird als Republik Kongo unabhängig.

30,6,1961:          Das deutsche Bundessozialhilfegesetz wird verabschiedet, das bis zum 31. Dezember 2004 Art und Umfang der Sozialhilfe für bedürftige Einwohner der Bundesrepublik Deutschland geregelt hat.


30.6.1963:          Papst Paul VI. wird als letztes römisch-katholisches Kirchenoberhaupt mit der Tiara traditionell gekrönt.

30.6.1966   Geburtstag Mike TYSON, Boxer
                   1986 wurde er mit nur 20 Jahren Weltmeister im Schwergewicht. 1997, nach viel Auf und Ab, biß er Evander Holyfield im Kampf einen Teil des rechten Ohres ab.

30.6.1972:          Erstmals wird eine Schaltsekunde ans Tagesende angefügt, um die offizielle Zeit mit der mittleren Sonnenzeit zu synchronisieren.

30.6.1974   Todestag Roger STAUB, Schirennfahrer, Geburtstag 1.7.1934
                   Roger Staub war ein Schweizer Skirennfahrer. Bei den Olympischen Spielen in Cortina d‘Ampezzo erreichte er in der Abfahrt den vierten Platz. Zwei Jahre später bei den Skiweltmeisterschaften in Badgastein gewann er drei Medaillen: Silber in der Abfahrt und Bronze im Riesenslalom und in der Kombination. Dennoch stand er medial im Schatten des überlegenen Toni Sailer, der bei dieser Veranstaltung dreimal Erster und einmal Zweiter wurde. Mit Toni Sailer verband ihn zeitlebens eine große persönliche Freundschaft. Roger Staub kam 1974 beim Deltafliegen ums Leben, als er aus einer Höhe von 150 Metern abstürzte. Diese damalige Weiterentwicklung des Hängegleiters hatte zwar deutlich bessere Flugleistung als die bislang in Europa verwendeten Geräte, war aber für böige Winde in den Alpen nicht geeignet. Damals hatten die Piloten noch keine Notfallausrüstung wie zum Beispiel einen Hilfsfallschirm dabei...

30.6.1975   Geburtstag RALF SCHUMACHER, Autorennfahrer
                   6 Formel-1-Siege holte der kleine Bruder von Michael Schumacher. Dann drehte er seine Runden bei den Tourenwagen-Masters.

30.6.1975:          Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Bugner im Merdeka Stadium von Kuala Lumpur durch einen Sieg nach Punkten.

30.6.1978   Todestag Umberto NOBILE, ital. Polarforscher, Geburtstag 21.1.1885
                   Umberto Nobile war ein italienischer Luftschiffpionier und General. Er wurde vor allem durch seine zwei Fahrten zum Nordpol mit seinen beiden halbstarren Luftschiffen bekannt und berühmt.

30.6.1981           Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung der Fernsehserie Dallas.

30.6.1982:          Die Grube Haverlahwiese, einst die größte Eisenerzgrube in Deutschland und eines der förderstärksten Bergwerke in Europa, stellt als letztes Bergwerk im Raum Salzgitter/Peine die Förderung ein.

30.6.1985:          Die letzten 39 Geiseln des TWA-Flugs 847 werden freigelassen. Ein Kommando einer der Hisbollah nahestehenden Organisation hatte das Flugzeug am 14. Juni entführt.

30.6.1989           Omar Hassan Ahmad al-Bashir wird nach einem unblutigen Militärputsch Präsident der Republik Sudan.

30.6.1990:          Die Mark der DDR verliert ihre Gültigkeit.

30.6.1996:          Im Endspiel der Fußball-Europameisterschaft in England gewinnt Deutschland gegen Tschechien durch ein Golden Goal von Oliver Bierhoff.

30.6.1997:          Mit dem Ablauf der vereinbarten Pachtzeit von 99 Jahren endet die britische Kolonialherrschaft über die New Territories in Hongkong. Entsprechend der zuvor vereinbarten Sino-British Joint Declaration übergibt das Vereinigte Königreich die Hoheit über das gesamte Gebiet Hongkongs an die Volksrepublik China.

30.6.2000:          Beim Untergang der indonesischen Fähre Cahaya Bahara vor Sulawesi sterben über 500 Menschen.

30.6.2000   Todestag Werner CYPRYS, Komponist und Schlagersänger, Geburtstag 19.4.1922
                   Werner Cyprys war Gründer und Mitglied der Musikgruppe „Friedel Hensch und die Cyprys“ und trat unter dem Pseudonym „Jack Terry“ auch als Solo-Interpret in Erscheinung. Cyprys war von 1947 bis zu deren Tod mit der Sängerin Friedel Hensch verheiratet.

30.6.2000   Japanische Archäologen entdecken nahe Gizeh, Ägypten, drei Pharaonengräber

30.6.2002           Die brasilianische Fußballnationalmannschaftgewinnt mit einem 2:0-Sieg über das deutsche Team bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zum fünften Mal den Titel.

30.6.2003:          Im Planetensystem HD 216770 entdecken Michel Mayor und seine Mitarbeiter den Exoplaneten HD 216770 b mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode.

30.6.2005:          In Spanien wird als drittem Land nach den Niederlanden und Belgien die gleichgeschlechtliche Ehe gesetzlich ermöglicht.

30.6.2006: Der Deutsche Bundestag beschließt mit der Föderalismusreform die größte Verfassungsänderung seit 1949.

30.6.2006: Einen Tag vor Beginn der Tour de France werden Jan UllrichOscar Sevilla, der sportliche Leiter Rudy Pevenage und Ivan Basso sowie sechs weitere Fahrer im Zuge des Dopingskandals um den Mediziner Eufemiano Fuentes vom Rennen ausgeschlossen.

30.6.2010   Todestag LOLITA Sängerin, Geburtstag 17.1.1931
                   Lolita, bürgerlich Edith Einziger geb. Zuser, war eine österreichische Schlagersängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin. Sie sang zumeist von Fernweh. Ihr Top-Hit: Seemann, deine Heimat ist das Meer“. Sie erlag im Alter von 79 Jahren einem Krebsleiden.

30.6.2009Yemenia-Flug 626 stürzt auf dem Weg von Sanaa im Jemen nach Moroni (Komoren) beim Landeanflug auf die Hauptinsel Grande Comore in den Indischen Ozean. An Bord befinden sich 153 Menschen, ein Mädchen kann gerettet werden.

30.6.2012   Ólafur Ragnar Grímsson wird als Präsident Islands wiedergewählt.