Donnerstag, 31. Dezember 2015

1. Jänner: Neujahr

Der 1. JÄNNER ist der 1. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 364 - in Schaltjahren 365 - Tage bis Jahresende.
Sternbild: Steinbock                                                             





257 211       Alexander IV                                                11.8.1492-18.8.1503
                                                                                  Vorgänger: Innozenz VIII
1.1.1431       Geburtstag Papst ALEXANDER VI  (Rodrigo BORGIA), Todestag 18.8.1503
Pontifikat von 1492 bis 1503. Er war nicht nur einer der schillerndsten Päpste, sondern auch ein Renaissancefürst und Machtpolitiker. Er entstammte der für ihren Hang zur Korruption bekannten Familie Borgia. Nach dem Jurastudium in Bologna wurde er Bischof, dann Kardinal, zuletzt päpstlicher Verwalter. Jahrzehntelang arbeitete Rodrigo Borgia darauf hin, die Tiara zu erlangen, bis er am 11.8.1492 als Papst aus dem Konklave hervorging. Nach heutiger Auffassung müßte er eigentlich Alexander V heißen, weil der vorhergehende Papst dieses Namens seit dem 20. Jahrhundert als ein Gegenpapst angesehen wird. Er hatte auch eine Mätresse, Giulia Farnese, eine Verwandte von Papst Paul III.
                                                                                           Nachfolger: Pius III

1.1.1758       In der zehnten Auflage des „Systema Naturae“ stellt der schwedische Naturwissenschaftler Carl von LINNÉ alle von ihm beschriebenen Organismen in der bis heute üblichen binären Schreibweise dar, die er erstmals in seinem Werk „Species Plantarum“ für Pflanzen verwendet hat. Das bedeutet den Durchbruch für die binäre Nomenklatur in der Biologie und den offiziellen Beginn der zoologischen Nomenklatur.

1.1.1894       Todestag Heinrich HERTZ, Physiker, Geburtstag 22.2.1857
                     Heinrich Rudolf Hertz war ein deutscher Physiker. Besonders aufgrund seiner Arbeiten zum experimentellen Nachweis elektromagnetischer Wellen gilt Hertz als einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts. Nach ihm wurde die Einheit der Frequenz benannt. Er starb an Wegener- Granulomatose nach zweijährigem Leiden.

1.1.1895       Geburtstag John Edgar HOOVER, Gründer des FBI, Todestag 2.5.1972
                     John Edgar Hoover war der Begründer des Federal Bureau of Investigation (FBI) und dessen Direktor von 1924 bis zu seinem Tod. Daß er seinen Job unter 8 Präsidenten behielt, verdankte er auch seinen gefürchteten Geheimdossiers.

1.1.1908       Der britische Schoner „Nimrod“ unter dem Befehl von Ernest SHACKLETON verläßt den neuseeländischen Hafen Lyttelton. Die Nimrod-Expedition befindet sich auf der Suche nach dem magnetischen Südpol.

1.1.1925       Die norwegische Hauptstadt Kristiania heißt wie früher wieder Oslo

1.1.1971       Königin ELISABETH II verleiht der Schriftstellerin Agatha CHRISTIE den Titel Dame Commander of the British Empire.

1.1.1972       Todestag Maurice CHEVALIER, Geburtstag 12.9.1888
Maurice-Edouard Saint-Léon Chevalier war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger. Im Laufe seiner Filmkarriere drehte er über 50 Filme. Höhepunkt war die männliche Hauptrolle im Hollywood-Film „Gigi“, der 1959 neun Oscar-Auszeichnungen, darunter für den besten Film des Jahres, erhielt.  Ab den 1960er-Jahren trat er auch in einigen Filmen Walt Disneys auf, mit dem ihm enge Freundschaft verband.

1.1.2001       Todestag Paul HUBSCHMID, Geburtstag 20.7.1917
Paul Hubschmid war ein Schweizer Film- und Theaterschauspieler. Seine Karriere begann mit Filmen wie „Die Zürcher Verlobung“ und „Der Tiger von Eschnapur“.

1.1.2002       Der (T)Euro wird in allen Ländern der Europäischen Währungsunion als Bargeld eingeführt und löst die bisherigen Währungen der jeweiligen Länder ab.

1.1.2009       Todestag Johannes Mario SIMMEL, österr. Schriftsteller, Geburtstag 7.4.1924
Johannes Mario Simmel war ein österreichischer Schriftsteller. Sicher um die 100 Millionen Bücher wird der „Bestseller-Mechaniker“ verkauft haben. Es begann mit „Affäre Nina B.“ und „Es muß nicht immer Kaviar sein“. Viele seiner Romane wurden verfilmt.

1.1.2012       Todestag Karl MARCHART, Boxer und -Trainer, Geburtstag 19.1.1929
Karl Marchart war ein österreichischer Boxer und der Entdecker und Trainer von Hans Orsolics.

                                                                                                                            


JANUAR - JÄNNER

Achtung! Google hat eine eigene Art der Rechtschreibung, die zwangsweise angewendet wird, auch wenn man ein im deutschsprachigen Raum übliches "normales" Deutsch eingegeben hat.

JANUAR                   Der Januar (lat. Mensis Ianuarius), regional auch Jänner genannt, ist im gregorianischen und Julianischen Kalender der erste Monat des Jahres. Alte Bezeichnungen: Hartung, Hartmonat, Schneemonat, Eismond, Wintermonat oder Wolfsmonat.
Abgeleitet ist die Bezeichnung vom lateinischen ianua: Der Januar / Jänner hat 31 Tage und ist nach dem römischen Gott Ianus benannt, der Zwei Gesichter hat:. Eines blickt in das neue und Eines in das alte Jahr Janus vergoldeten als Gott des Anfangs und des Endes , der Ein- und Ausgänge, Türen und Tore der der. Im Amtsjahr des römischen Kalenders war der Ianuarius ursprünglich der elfte Monat und hat 29 Tage. Mit der Umstellung des Jahresbeginns vom 1.März Auf den 1. Januar im Jahre 153 v.Chr. wurde der Ianuarius zum ersten Monat des Kalenders. Nach Cäsars Kalenderreform erfolgte im julianischen Kalender ab dem Jahr 45 v.Chr. durch Einschub von zwei Zusatztagen die Verlängerung des Monats auf 31 Tage.
Quelle:                         Schulwissen, vervollständigt durch Google.
Januar                 heisst es überall, wo man englisch spricht. Erklärungen Über die Herkunft decken Sich mit jenen im deutsch-sprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                                                                          
LEDEN                      Nennt man den Ersten Monat des Jahres in Tschechien.
                                                 Abgeleitet von "LED" = Eis,  Eismonat
Quelle und Erklärungen:        Ich danke meinem Tschechisch-Lehrer, Herrn Dr. Petr Bottka, für den ausführlichen, verständlichen Unterricht der tschechischen Sprache! Děkuji!
                                                                                                          
JANUAR                   kan du Fortelle i norsk (Kannst Du auf Norwegisch sagen)
                                                                                            
T AMMIKUU               Leider hat Google keine Erklärung, warum der erste Monat des Jahres in Finnland, abgeleitet von "Tammi" (Eiche) "der Monat der Eiche" ist. Die Silbe "kuu" bedeutet Monat.
                                                                                                                                                                                                


Mittwoch, 30. Dezember 2015

31. Dezember:

Der 31. DEZEMBER ist der 365. Tag des Jahres - der 366. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 00 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Steinbock                                                             


   36   33       Silvester I                                                        31.1.314-31.12.335
                                                                                         Vorgänger: Miltiades
31.12.335     Todestag Papst SILVESTER I , Geburtsjahr unbekannt
Silvester war von 31.1.314 bis zum 3.12.335 Papst. Sein Name bedeutet „Waldmann“ (von lat. Silva - Wald). Er ist der Patron der Haustiere und ein gutes neues Jahr.
                                                                                           Nachfolger: Marcus

252     206   Calixt III                                                           8.4.1455-4.8.1458
                                                                                      Vorgänger: Nikolaus V
31.12.1378   Geburtstag Papst CALIXT III  (Alonso de Borja), Todestag 6.8.1458 
Alonso de Borja, italienisiert Alfonso Borgia, war als Calixt III von 8.4.1455 bis zum 8.4.1458 Papst der römisch-katholischen Kirche. Seine Schwester war Isabella de Borja y Llancol, die mit Jofré de Borja verheiratet wurde und Mutter des späteren Papst Alexander VI war.
                                                                                             Nachfolger: Pius II

31.12.1668   Geburtstag Herman BOERHAAVE, Mediziner und Botaniker, Todestag 23.9.1738
Herman Boerhaave war ein niederländischer Mediziner und Botaniker. Im Jahre 1864 wurde in 1030 Wien (Landstraße) die Boerhaavegasse nach ihm benannt. In der Boerhaavegasse befindet sich das Rudolfspital. Aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste um die außerordentlichen Verdienste um die Arzneiwissenschaften war er europaweit berühmt. Aus allen Ländern kam man und suchte seinen Rat.

31.12.1747   Geburtstag Gottfried August BÜRGER, Dichter, Todestag 8.6.1794
Gottfried August Bürger war dein deutscher Dichter. Er lebte in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird. Bekannt sind vor allem seine Balladen sowie die Abenteuer des Frei­herrn von Münchhausen.

31.12.1859   Geburtstag Jakob REUMANN, Politiker, Todestag 29.7.1925
Jakob Reumann war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker, Bürgermeister von Wien und erster Landeshauptmann des neuen Bundeslandes Wien. Nach seinem Tod wurde der Bürgerplatz in Wien-Favoriten – Reumanns Heimatbezirk – in Reumannplatz umbenannt. Auch der 1926 fertiggestellte Gemeindebau „Reumannhof“ (1050 Wien, Margaretengürtel 100-110) ist nach ihm benannt

31.12.1879   Thomas ALVA EDISON führt erstmals in der Stadt Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor.

31.12.1880   Geburtstag George C. MARSHALL, Todestag 16.10.1959,
George Catlett Marshall war ein US-amerikanischer General of the Army und Staatsmann. Am bekanntesten wurde er durch den nach ihm benannten Marshallplan, für den er 1953 den Friedensnobel und 1959 den Karlspreis erhielt.

31.12.1899   Todestag Karl MILLÖCKER, Operettenkomponist, Geburtstag 29.4.1842
Carl Joseph Millöcker war ein österreichischer Operettenkomponist. Am 29.12.1899 erlitt er einen ihn halb lähmenden Schlaganfall, an dessen Folgen er zwei Tage später verstarb.

31.12.1908   Geburtstag SIMON WIESENTHAL, Todestag 20.9.2005
Simon Wiesenthal war ein österreichisch-jüdischer Überlebender des Holo­caust sowie Architekt, Publizist und Schriftsteller. Nach seiner Befrei­ung aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Mai 1945 machte Wiesen­thal die „Suche nach Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermorde­ter“ zu seiner Lebensaufgabe. Dadurch wurde er zu einem Zeitzeu­gen des Holocaust, der weltweit Tätern aus der Zeit des Nationalsozia­lismus nachforschte, um sie einem juristischen Verfahren zuzufüh­ren. Er gründete das Dokumentationszentrum „Jüdische Historische Dokumentation“ in Linz und später das „Dokumentationszent­rum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Nazire­gimes“ in Wien.
Simon Wiesenthal starb 96-jährig in seinem Haus in Wien-Döbling. Er wurde am 23.9.2005 in der israelischen Stadt Herzliya im Beisein von österrei­chischen und israelischen Regierungsvertretern beigesetzt.

31.12.1919   Geburtstag Artur FISCHER, Erfinder des Dübels, Todestag 27.1.2016
Arthur Fischer ist gelernter Bauschlosser, Unternehmer und Erfinder. Bis Ende 2008 hatte er insgesamt 1.121 Patente und Gebrauchsmuster angemeldet und gilt als einer der erfolgreichsten Erfinder weltweit. Zu seinen bekanntesten Erfindungen zählt der 1958 von ihm entworfene Fischer-Dübel aus Polyamid, das „fischertechnik-Baukastensystem und ein Dübel zum Fixieren von Knochenbrüchen.

31.12.1943   Geburtstag John DENVER, Todestag 12.10.1997
John Denver, bürgerlich: Henry John Deutschendorf jr., war ein US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger. Sein Vater, Henry John Deutschendorf sr., war als Luftwaffenpilot in der Airforce-Base stationiert. Seine Kindheit war von zahlreichen Ortswechseln geprägt, die der Beruf seines Vaters mit sich brachte. Nach einem erneuten Umzug nach Tucson lernte er mit elf Jahren auf einer alten Gibson, die er von seiner Groß­mutter geschenkt bekommen hatte, Gitarre spielen. Er sang im Kirchen­chor und spielte in lokalen Rock-Bands.
Während seines Architekturstudiums in Lubbock, Texas, hatte er seine ersten Auftritte. Seine Begeisterung für die Musik war so groß, daß er 1964 das Studium abbrach und nach Los Angeles zog, um sich der dorti­gen Folk-Szene anzuschließen. Hier arbeitete er tagsüber als technischer Zeichner, abends spielte er in Folk-Clubs. Seinen für Amerikaner schwer auszu­sprechenden Namen „Deutschendorf“ änderte er in „Denver“ nach der Hauptstadt des US-Bundesstaates Colorado.
Zuerst tingelte er wie viele andere durch Cafes und Clubs, als ihn Folk-Impresario Randy Sparks für das Ledbetter’s engagierte. 1965 bemühte er sich um einen frei gewordenen Platz im Chat Mitchell Trio. Er setzte sich am 4. Juli 1965 gegen 250 Mitbewerber durch und wurde enga­giert. Chad Mitchell verließ bald darauf das Trio und das Trio nannte sich von nun an Denver, Boise and Johnson. 1967 heiratete Denver Ann Martell, genannt „Annie“. Zwei Jahre später zerbrach die Band und Denver zog mit seiner Frau in die Rocky Mountains.
Sein Manager Jerry Weintraub vermittelte Denver 1969 einen Schallplatten­vertrag bei RCA. Im gleichen Jahr erschien sein erstes Album Rhymes And Reasons. Das Album verkaufte sich schlecht, enthielt aber den Titel „Leaving on a Jet Plane“, der 1969 durch Peter, Paul and Mary bekannt wurde und Platz 1 der US-Hitparade erreichte. Auch die Folge­produktionen „Take me to tomorrow“ und „Whose Garden Was This?“ aus dem Jahr 1970 erhielten zwar gute Kritiken, waren aber nicht so erfolg­reich wie das nächste Album „Poems, Prayers, Promises“ aus dem Jahr 1971 mit seiner ersten Hitsingle „Take Me Home, Country Roads“. Für die Single erhielt Denver Gold, für das Album Platin. In zahlreichen Ländern eroberte der Song die Hitparaden und wurde weltweit zu einem der bekanntesten Hits der Siebziger Jahre. Bis heute ist "Take Me Home, Country Roads" DIE Hymne der LKW-Fahrer (Trucker).
Das fünfte Album Aerioe aus dem Jahr 1972 etablierte Denver endgültig unter den profilierten Sängern und Songschreibern. John Denvers Greatest Hits erschien im November 1973 und war so erfolgreich, daß sich der Sampler zwei Jahre lang in den Hitlisten hielt.
Ebenfalls 1973 zeichneten die BBC sechs Episoden der John Denver Show auf, die Denver mit seinen beiden Freunden Bill und Taffy Danoff und wechselnden Stargästen wie David Essex, Donovan und Paul H. Williams moderierte.
Neben den eingängigen Melodien war es vor allem die natür­lich-freundliche Ausstrahlung Denvers, die auch über Schallplatte den Zuhörer erreichte. Alle folgenden Alben und Singles waren erfolgreich. Der seiner Frau gewidmete Annie’s Song schaffte es auf Platz 1 der Pop-Hitparade. „Take me home, country roads“ wurde zur 2. Hymne von Colorado - und der Hymne der Trucker. Ich selbst habe es oft und oft gesungen.
Am 12. Oktober 1997 stürzte der begeisterte Flieger mit einem von ihm selbst geflogenen Leichtflugzeug, einer RUTAN 61 Long EZ, über der Monterey Bay in Kalifornien ab und kam dabei ums Leben.

31.12.1943   Geburtstag Sir Ben KINGSLEY, Schauspieler
Sir Ben Kingsley, bürgerlich Krishna Bhanji, ist ein britischer Schauspieler und Oscar-Preisträger, der für seine Wandlungsfähigkeit und seine Darstellung historischer Persönlichkeiten wie etwa Mahatma Ghandi, Simon Wiesenthal, Georges Melies, Itzhak Stern, Heinrich Otto  Frank und Wladimir Iljitsch Lenin bekannt ist. Die Beatles wollten ihn im Musikgeschäft, er ging ans Theater. Der Gandhi-Film machte ihn zum Star.

31.12.1946   Der Erzbischof von Köln, Joseph Kardinal Frings hält seine berühmt Silvesterpredigt, in der er den Kohlenklau von den Alliierten zur Linderung von Not entschuldigt. Das Wort „fringsen“ wird in der Folge zu einem Synonym für Mundraub.

31.12.1948   Nach Errichtung der Luftbrücke landet das 100.000. Flugzeug in West-Berlin.

31.12.1948   Geburtstag Donna SUMMER, Sängerin, Todestag 17.5.2012
Donna Summer, eigentlich LaDonna Adrian Gaines, war eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin. Die Weltkarriere der Disco-Queen aus Boston begann in München mit dem Musical „Hair“. Ihr Hit „Love to love you, Baby“ ist im Original über 16 Minuten lang.
Donna Summer starb an Lungenkrebs.

31.12.1950   Todestag Karl RENNER, Politiker, Geburtstag 14.12.1870
Karl Renner war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Jurist. Nach dem Ersten Weltkrieg war er von 1918 bis 1920 als Staatskanzler (Staatsregierung Renner I, Renner II und Renner III) maßgeblich am Entstehen der Ersten Republik Österreich beteiligt und leitete auch die österreichische Delegation bei den Verhandlungen in Saint-Germain. Von 1920 bis 1934 war Renner Abgeordneter zum Nationalrat und von 1931 bis 1933 Präsident des Nationalrates; sein Rücktritt führte zur angeblichen Selbstausschaltung des Parlaments. 1938 war er aktiver Befürworter des von ihm 1918/1919 erfolglos betriebenen „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich. Als Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg als unabhängiger Staat wiedererrichtet wurde, war er als Chef der provisorischen Regierung neuerlich einer de Hauptakteure. Von 1945 bis zu seinem Tod amtierte er als erster Bundespräsident der Zweiten Republik.

31.12.1967   Geburtstag Fritz KARL, Schauspieler

31.12.1985   Todestag Ricky NELSON, Teenagerstar, Geburtstag 8.5.1940
Ricky Nelson, bürgerlich Eric Hillard Nelson, war ein amerikanischer Schauspieler, Musiker und Liedermacher. Er war einer der ersten Teenager-Stars in den Vereinigten Staaten. Er starb bei einem Flugzeugabsturz.

31.12.1990   Todestag Friedel HENSCH, Sängerin, Geburtstag 7.7.1906
Friedel Hensch feierte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg als Sängerin Er­folge feierte und war in Berlin unter anderem bei Eric Charell engagiert. Unab­hängig voneinander bewarben sich auch Werner Cyprys und Karl Geitner bei einem Variete in Flensburg. Da der Bühnendirektor keine Theaterli­zenz der Alliierten Militärregierung vorweisen konnte, gründeten die drei eine eigene Band: Friedel Hensch und die Cyprys.

31.12.1992   Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR) wird aufgelöst. Es entsteht die Tschechische Republik mit der Hauptstadt Prag und die Slowakei mit der Hauptstadt Bratislava als unabhängige Staaten.

31.12.1994   Todestag Bruno PEZZEY, österr. Fußballspieler, Geburtstag 3.2.1955
Bruno Pezzey war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Er bestritt als Verteidiger alle Spiele für Österreich bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien und 1982 in Spanien und war Spieler der Weltauswahl 1979. Werder-Fans feiern ihn noch immer als einen der besten Liberos der Vereinsgeschichte. Er begeisterte auch mit seiner Lockenpracht. Er starb am plötzlichen Herztod während eines Eishockeyspiels.

31.12.1995   Todestag Fritz ECKHARDT, Schauspieler, Kabarettist, Geburtstag 30.11.1907
Fritz Eckhard war ein österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur. Mit dem Durchbruch des Fernsehens feierte er mit Serien wie „Hallo – Hotel Sacher … Portier!“(mit Elfriede Ott, Josef Hendrichs, Ossy Kolmann, Marianne Schönauer, Maxi Böhm und vielen anderen), „Wenn der Vater mit dem Sohne“ (mit Peter Weck und Michael Janisch) sowie mit seinen Tatort-Beiträgen als Inspektor Viktor Marek große Erfolge. Oberinspektor Marek war bereits vor den Tatort-Folgen eine eigenständige Krimireihe des ORF. Insgesamt trat Fritz Eckhart in dreißig Fernsehproduktionen als Marek auf, darunter auch in kleinen Gastrollen, wie in der Kommissar-Folge „Drei Tote reisen nach Wien“ 1970.

31.12.1998   Der (T)Euro wird von elf EU-Staaten, darunter Österreich, festgelegt.

31.12.1999   Boris JELZIN tritt zurück; Wladimir PUTIN wird Präsident von Rußland.

31.12.2006   Todestag Liese PROKOP, Geburtstag 27.3.1941
Liese Prokop, geboren als Liese Sykora, war eine österreichische Leichtathletin (Fünfkämpferin) und Politikerin. Zuletzt war sie Innenministerin. Sie war seit 1965 mit dem Trainer Gunnar Prokop verheiratet und Mutter von zwei Söhnen und einer Tochter. Außerdem war sie die Schwester der Leichtathletin Maria Sykora und Tante des Skirennläufers Thomas Sykora. Mit Weltrekord und EM-Titel wechselte die Fünfkämpferin in die österreichische Politik. Als Innenministerin schuf sie sich viele Kritiker. Sie starb am Weg ins Krankenhaus an einem Riß der Aorta.

                                                                                                                           


Dienstag, 29. Dezember 2015

30. Dezember:

Der 30. DEZEMBER ist der 364. Tag des Jahres - der 365. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 01 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Steinbock                                                             

Achtung! 

   28   26       Felix I                                                               5.5.269-30.12.274
                                                                                        Vorgänger: Dionysius
30.12.274     Todestag Papst FELIX I,  Geburtsjahr unbekannt
Felix I war von 5.1.269 bis zum 30.12.274 Bischof von Rom. Sein Name bedeutet „der Glückliche“. Er wurde am 5. Januar 269 zum Bischof von Rom gewählt, nachdem sein Vorgänger Dionysius am 26.12.268 gestorben war.
Es gibt wenige authentische Quellen hinsichtlich seines Episkopats. Man schreibt ihm zu, daß er den jährlichen Messen an den Gräbern den kirchlichen Segen gab, einer schon lange gepflegten Tradition. Auch das Gesetz zur Einsegnung von Kirchen wird auf ihn zurückgeführt. Er soll sich stark für die von Kaiser Aurelian verfolgten Christen eingesetzt haben, weshalb er auch - möglicherweise unberechtigt - als Märtyrer geführt wird.
                                                                                   Nachfolger: Eutychianus

30.12.1370   Pierre Roger de Beaufort wird unter dem Namen GREGOR XI Papst.

273 231       Innozenz IX                                                       29.10.-20.12.1591
                                                                                     Vorgänger: Gregor XIV
30.12.1591   Todestag Papst INNOZENZ IX (Giovanni Facchinetti), Geburtstag 20.7.1519
Giovanni Antonio Facchinetti war vom 29.10.1591 bis 30.12.1591 Papst der katholischen Kirche. Am 29.10.1591 wählte ihn das Konklave nach nur zwei Tagen Beratung zum neuen Papst. Er trat sein Amt bereits als kranker Mann an und starb zwei Monate später.
                                                                                  Nachfolger: Clemens VIII

30.12.1819   Geburtstag Theodor FONTANE, deutscher Dichter, Todestag 20.9.1898
Theodor Fontane war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus. Er begann als Journalist in London, die Romane spielten in märkischer Heimat: „Grete Minde“, „Irrungen, Wirrungen“, „Frau Jenny Treibel“, Effi Briest“, „Der Stechlin“. Von seinen Gedichten ist mir persönlich seit meiner Schottland-Reise im Sommer 2006 „Die Brücke am Tay“ in besonderer Erinnerung.

30.12.1853   Die USA erwerben mit dem Gadsden-Kauf von Mexiko für 10 Millionen US-Dollar die südlichen Teile von Arizona und New Mexico.

30.12.1865   Geburtstag Rudyard KIPLING, britischer Schriftteller, Todestag 18.1.1936
Joseph Rudyard Kipling war ein britischer Schriftsteller und Dichter, der 1907 als bis dahin jüngster Autor und erster englischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis erhielt. Seine bekanntesten Werke sind „Das Dschungelbuch“, „Rikki-Tikki-Tavi“, der Roman „Kim“ und eine Vielzahl von Kurzgeschichten, so „The Man Who Would Be King“, „The Village that Voted The Earth was Flat“ und Gedichte wie „Mandalay“ (1890), „Gunga Din“ (1890) und „If –“ (1910).
Kipling starb 1936 an einer Gehirnblutung.

30.12.1899   Geburtstag Helge Marcus INGSTAD, Archäologe, Todestag 28.3.2001
Helge Marcus Ingstad war ein norwegischer Archäologe, Schriftsteller und Abenteurer, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Anne-Stine Ingstad als Entdecker der Wikingersiedlungen im kanadischen LAnse aux Meadows bekannt wurde.

30.12.1901   Robert Falcon SCOTT, Edward Adrian WILSON und Ernest SHACKLETON gelingt während der Discovery-Expedition mit 82°17S (nach neuer Berechnung eher 82°11) ein neuer Rekord in der größten Annäherung an den geographischen Südpol.

30.12.1916   Todestag Grigori Jefimowitsch RASPUTIN, Wanderprediger, Geburtstag 22.1.1869
Grigori Jefimowitsch Rasputin war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden. Er wurde berühmt, weil er an den Zarenhof gerufen wurde, in der Hoffnung, die Blutungen des an Hämophilie leidenden Zarensohns Alexej durch Gebet zum Stillstand zu bringen. Er wußte Rußlands Zarin Alexandra für sich einzunehmen. Zeitzeugen wie auch Ärzte und Kritiker bestätigten, daß Rasputin einen damals unerklärlichen Einfluß auf den Zarensohn und dessen lebensgefährliche Blutungen besaß. In Ungnade gefallen, wurde er ermordet.

30.12.1916   Der russische Wanderprediger und angebliche Geistheiler Grigori Jefimowitsch Rasputin wird von Verschwörern um Felix Felixowitsch Jussupow vermutlich wegen seines maßgeblichen Einflusses auf Zar Nikolaus II und seine Frau ermordet.

30.12.1937   Geburtstag Noel STOOKEY, Sänger
Noel „Paul“ Stookey ist ein US-amerikanischer Sänger, bekannt als „Paul“ der Folk-Gruppe „Peter, Paul and Mary“. Die beiden anderen Mitglieder des Trios waren Peter Yarrow und bis zu ihrem Tod im Jahre 2009 Mary Travers. Nach der vorläufigen Auflösung der Gruppe 1970 war er als Solo-Musiker aktiv. Am bekanntesten ist „The wedding Song““ (There is love), den er für die Hochzeit von Peter Yarrow schrieb. Die Texte seiner Lieder handeln meist von christlichen und sozialen Themen. Stookey ist verheiratet und lebt mit seiner Frau Betty in Maine.

30.12.1964   Todestag Hans-Gerhard CREUTZFELDT, Arzt, Geburtstag 2.6.1885
Hans-Gerhard Creutzfeldt war ein deutscher Neurologe. Er beschrieb 1920 die nach ihm benannte Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Eine Variante der nach ihm und Alfons M. Jakob benannten Krankheit kam mit dem BSE-Skandal in die Schlagzeilen: der „Rinderwahnsinn“

30.12.1968   Todestag Trygve Halvdan LIE, Geburtstag 16.7.1896
Trygve Halvdan Lie war ein norwegischer Politiker und Rechtsanwalt. Er hatte an der Universität Oslo Rechtswissenschaften studiert. Nach dem deutschen Angriff auf Norwegen am 1. April 1940 ging er mit König Håkon und der Regierung ins Exil nach London. Von 1941 bis 1945 gehörte er der norwegischen Exilregierung als Außenminister an. Am 1.2.1946 wurde er zum ersten Generalsekretär der vereinten Nationen ernannt, und am 10.12.1948 verkündete er die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. 1951 wurde er gegen den Willen der Sowjetunion von der Vollversammlung als Generalsekretär der Vereinten Nationen wiedergewählt, trat aber am 10.1.1952 frustriert zurück. Seinen Nachfolger Dag Hammarskjöld begrüßte er dementsprechend mit den Worten: „Willkommen in New York und bei den vereinten Nationen. Sie übernehmen hier den unmöglichsten Job der Erde.“
Trygve Lie starb im Alter von 72 Jahren an einem Herzinfarkt.

30.12.1970   Todestag Charles „Sonny“ LISTON, Boxer, Geburtstag 8.5.1932
Charles L. „Sonny“ Liston war ein US-amerikanischer Boxer und zwischen 1962 und 1964 Weltmeister im Schwergewicht. Er war im Ring für seine extreme Schlagkraft und Aggressivität gefürchtet. Sein Management und auch er selbst waren nachweislich eng mit dem organisierten Verbrechen verbunden: Tiefschläge, Mafia, Gefängnis: Liston war beileibe kein „good guy“. Cassius Clay nahm ihm den WM-Titel im Schwergewicht 1964 wieder ab.

30.12.2006   Auf Basis eines irakischen Gerichtsurteils wird Saddam HUSSEIN der Todesstrafe per Strang zugeführt und in den Morgenstunden vor Beginn des islamischen Opferfestes hingerichtet.

30.12.2006   Todestag Saddam HUSSEIN, irakischer Diktator, Geburtstag 24.4.1937
Saddam Hussein war von 1979 bis 2003 Staatspräsident und von 1979 bis 1991 sowie 1994 bis 2003 Premierminister des Irak. Er regierte das Land diktatorisch und wurde später wegen Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode durch Erhängen verurteilt.

                                                                                                                           


Montag, 28. Dezember 2015

29. Dezember:

Der 29. DEZEMBER ist der 363. Tag des Jahres - der 364. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 02 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Steinbock                                                             




29.12.418     BONIFATIUS I wird in Rom zum Papst ausgerufen.

29.12.1165   Karl der Große wird vom Erzbischof von Köln, Rainald von Dassel, unter Billigung des Gegenpapstes PASCHALIS III heiliggesprochen, eine Heiligsprechung, die von der katholischen Kirche allerdings nie offiziell anerkannt wird.

29.12.1721   Geburtstag Madame de POMPADOUR, Mätresse, Todestag 15.4.1764
Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Etoilles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars, kurz: Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Es ist historisch belegt, daß ihr im Alter von neun Jahren prophezeit worden war, daß sie eines Tages die Mätresse von Ludwig XV sein werde. Der betreffenden Wahrsagerin, einer Madame Lebon, setzte sie später eine Rente von 600 Livres aus.

29.12.1800   Geburtstag Charles GOODYEAR, Chemiker, Todestag 1.7.1860
Charles Nelson Goodyear war ein US-amerikanischer Chemiker, Erfinder und Amateurforscher. Er führte die Vulkanisation des Kautschuks in die Fertigung ein und schuf damit die Grundlagen für die heutige Kautschukindustrie. Er ist der Erfinder des Hartgummis.

28.12.1845   TEXAS tritt als 28. Bundesstaat den vereinigten Staaten von Amerika bei.

29.12.1880   Geburtstag William S. HARLEY, Unternehmer, Todestag 18.9.1943
William Sylvester Harley war ein US-amerikanischer Unternehmer, Erfinder und Mitbegründer von Harley-Davidson. Die Familien Harley und Davidson waren Nachbarn in Milwaukee. Als einschneidendes Erlebnis für Harley wird vor allem der Auftritt der Schauspielerin Anna Held genannt. Diese fuhr im Jahre 1901 aufsehenerregend mit einem De-Dion-Bouton-Motordreirad durch die Straßen von Milwaukee. (Erste Konstruktionszeichnungen eines eigenen 116-cm³ von William Harley sind aus dieser Zeit bekannt.) 1903 bezogen Harley und Arthur Davidson ihre erste eigene Werkstatt. Am 22.9.1907 wurde bei einem Notar die Harley Davidson Motor Company of Milwaukee gegründet.

28.12.1911   Geburtstag Marcel PRAWY, „Opernführer der Nation“, Todestag 23.2.2003
Marcel Prawy, eigentlich Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy,  war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker, Musikschriftsteller und Musikpädagoge. Im Oktober 1938 emigrierte Prawy als Marcell Frydmann in die Vereinigten Staaten, dort nennte er sich Marcell Horace Frydmann Prawy und wurde 1941 unter dem amen Marcell Frydman-Prawy registriert. Nach seiner Rückkehr nach Österreich wurde er ab 1955 unter dem Namen Marcel Prawy bekannt.

29.12.1926   Todestag Rainer Maria RILKE, Schriftsteller, Geburtstag 4.12.1875
Rainer Maria Rilke, eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, war einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Daneben verfaßte er Erzählungen, einen Roman („Die Aufzeichnungen des Malte Laurits Brigge“) und Aufsätze zu Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus dem Französischen. Sein umfangreicher Briefwechsel bildet einen wichtigen Bestandteil seines literarischen Schaffens. Erst kurz vor Rilkes Tod wurde seine Krankheit als Leukämie diagnostiziert, und zwar in einer damals noch wenig bekannten Form. Der Dichter starb im Sanatorium Valmont sur Territet bei Montreux und wurde seinem Wunsch entsprechend am 2.1.1927 in der Nähe seines letzten Wohnorts auf dem Bergfriedhof von Raron im Wallis beigesetzt.

29.12.1939   Todestag Wilhelm MAYBACH, Autobauer, Geburtstag 9.2.1846
August Wilhelm Maybach war ein deutscher Autokonstrukteur und Unternehmer. Nach zahlreichen Jahren als Konstrukteur bei Daimler machte er sich selbständig. Heute ist Maybach wieder eine Daimler- Sparte.

29.12.1948   Jugoslawiens Regierungschef Marschall TITO kündigt in Abkehr vom sowjetischen Modell einen eigenständigen Weg zum Sozialismus an.

29.12.1959   Die METRO LISSABON nimmt in einem ypsilonförmigen U-Bahn-Netz den Betrieb auf.

29.12.1989   Die DDR beschließt, den Abbau der Berliner Mauer kommerziell zu nutzen und beauftragt das staatliche Außenhandelsunternehmen VEB Limex-Bau Import-Export,, mit dem Verkauf der Original-Trümmerstücke.

28.12.1989   Václav HAVEL wird im Zuge der Samtenen Revolution Präsident der Tschechoslowakei, nachdem er erst im Mai desselben Jahres aus der Haft entlassen worden ist.

29.12.1993   Todestag Axel CORTI, Filmregisseur, Geburtstag 7.5.1933
Axel Corti, geboren als Axel Fuhrmanns, war ein österreichischer Regisseur und Publizist. Er starb vor Abschluß der Dreharbeiten zu „Radetzkymarsch“ an Leukämie.

29.12.2011   Todestag Leopold HAWELKA, Wiener Cafetier, Geburtstag 11.4.1911 
Leopold Hawelka war ein Wiener Cafetier, Gründer und Inhaber des Wiener Cafe Hawelka.